1989 - 2019: Hoffnungen, Lebenswirklichkeit, Perspektiven
Katrin Rohnstock spricht auf Symposion anlässlich des 30. Jahrestages der friedlichen Revolution
Am 11. Oktober findet im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig das Symposium »1989 - 2019: Hoffnungen, Lebenswirklichkeit, Perspektiven« statt. Auf drei verschiedenen Podien thematisieren unter anderem Historiker, Journalisten und Soziologen die gesellschaftlichen Umbrüche, die sich seit 1989/90 in Ostdeutschland vollzogen. Ausgangspunkt ist das Jahr 1989. Es ist »für viele Ostdeutsche als eine Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs und großer Euphorie in Erinnerung. Dreißig Jahre später beurteilt die große Mehrheit in Ostdeutschland ihre persönliche Situation insgesamt zwar positiv, doch mangelt es vielen an Vertrauen in die Politik, fühlen sich viele abgehängt und hadern mit der politischen Situation.« Das Symposium fragt nach den Ursachen für diese Entwicklung. Das Programm finden Sie unter diesem Link.
Katrin Rohnstock diskutiert gemeinsam mit Dr. Marcus Böick (Historiker, Politikwissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum), Iris Gleicke (ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer) und Prof. Dr. Joachim Ragnitz (Diplomvolkswirt, Stellvertretender Leiter des ifo Instituts – Niederlassung Dresden) von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr zum Thema »Blühende Landschaften«:
»In Ostdeutschland vollzog sich seit 1990 ein radikaler Umbruch der Wirtschaft von einer staatlich gelenkten Zentralplanwirtschaft zu marktwirtschaftlichen Strukturen. Dies ging mit einer großflächigen Deindustrialisierung und dem Verlust vieler Arbeitsplätze einher. Nur langsam gelang ein Wiederaufbau. Doch bis heute weisen die wichtigsten ökonomischen Kennziffern erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West auf. Welche Ursachen gibt es dafür, gab es Alternativen? Welche Folgen haben die anhaltenden Unterschiede zwischen Ost und West und welche Prognosen gibt es für die Zukunft?«
Im Anschluss an die Podiumsdiskussionen gibt Gerhard Schöne ab 19.30 Uhr sein Solokonzert »Ich pack in meinen Koffer«.
Bitte melden Sie sich für das Symposium bis zum 6. Oktober an per E-Mail unter besucherdienst-leipzig(at)hdg.de, telefonisch unter 0341-2220-400 oder unter www.bpb.de
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt.