»An der Sonne geradeaus« - Buchvorstellung in Bonn
Buchvorstellung und Diskussion des zweiten Bandes der Lebensgeschichte der wegweisenden Kosmopolitin Ingar Brueggemann »An der Sonne geradeaus«
Ingar Brueggemann, viele Jahre in leitender Funktion bei der WHO, der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen, hält mit diesem Buch den zweiten Teil ihrer Autobiografie in den Händen. Der Titel ist richtungsweisend für das Leben der Kosmopolitin: Als Ingar Brueggemann im Oktober 1966 in ihrem Taschenkalender die Stationen einer Reiseroute notierte, war die letzte Wegmarke ein Gasthof namens »Sonne«. Also schrieb sie: »An der Sonne geradeaus«. Es war eine Abschiedsfahrt. Davon hat Ingar Brueggemann im ersten Band ihrer Erinnerungen – »Von Nordhorn in die Welt« – erzählt. Was nach dieser Zäsur folgte, nach ihrer Ankunft in Genf, lsst sich im nun vorliegenden zweiten Band nachlesen.
Ingar Brueggemann kam in einer Zeit zur WHO, als sich die Welt im Umbruch befand. Ost und West standen sich im Kalten Krieg gegenüber; das Kolonialsystem löste sich auf, immer mehr Länder des Südens erkämpften sich ihre Unabhängigkeit. Was waren die prägenden Begegnungen, was die entscheidenden Ereignisse in gut zweieinhalb Jahrzehnten bei der WHO? Was konnte Ingar Brueggemann bewirken, als sie für die International Planned Parenthood Federation (IPPF) tätig war, den Dachverband von heute rund 170 nicht staatlichen Familienplanungsorganisationen weltweit? Welche Aufgaben waren (und sind) ihr in ihrem bewegten Leben wichtig?
Das Buch schildert einen bemerkenswerten Werdegang, persönliche Erinnerungen mischen sich mit großer Weltpolitik. Berufliches und Privates, Büro- und Reisegeschichten, Porträts, Faktisches und Anekdoten verweben sich zu einem vielgestaltigen Werk. Zahlreiche Bilder und Dokumente ergänzen den Text – und erzählen manchmal eine ganz eigene Geschichte.
Ort
Plenarraum des Gustav-Stresemann-Instituts e.V.
(Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn)
Programm
Begrüßung:
Dr. rer. pol. Jan U. Clauss
(Wiss. Leiter des Gustav-Stresemann-Instituts e.V.)
Einführung:
Prof. Dr. med. Rolf Korte
(Honorarprofessor an der Universität Gießen, Fachbereich Medizin)
Grußwort:
Dr. Gunta Lazdane
(WHO Regionalbüro Kopenhagen (angefragt))
Lesung und Diskussion:
Ingar Brueggemann und Michael Lennackers
Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung bis zum 30. März 2015.
(info@rohnstock-biografien.de / Tel. 030 40504330)