Autobiografisches Schreibseminar
Die eigene Lebensgeschichte aufschreiben und zwischen zwei Buchdeckeln bewahren. Davon träumen viele Menschen. Doch wie kann es uns gelingen, die unendlich vielen Erinnerungsbilder zu zähmen? Wie bringen wir Struktur in die Masse der Erinnerungen und wie kann daraus ein Buch entstehen? Mit unserer langjährigen Erfahrung im Schreiben von Autobiografien helfen wir Ihnen, den Erinnerungsstoff zu strukturieren. In unserem autobiografischen Schreibseminar lernen Sie in einer kleinen Gruppe die Besonderheiten autobiografischen Schreibens kennen, bekommen Methoden an die Hand, wie Sie Struktur in Ihre Erinnerungen bringen und diese gut lesbar und verständlich aufschreiben, damit am Ende ein Buch daraus entstehen kann.
Das Schreibseminar findet an zwei Wochenenden statt. Darin wechseln Theorie mit Schreib- und Kreativübungen ab. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns zunächst mit Erinnerungen und den Fragen, was darf, was soll ich schreiben? Wen interessiert das? Wie muss ich meine Erinnerungen darbieten, damit sie Leser erreichen? Danach lernen Sie, was eine gute Geschichte ausmacht und wie man einzelne Episoden so aneinander fädelt, dass eine unverwechselbare Geschichte entsteht. Der erste Teil schließt damit ab, dass alle Teilnehmer eine Grobstruktur ihrer Lebensgeschichte entwerfen.
Im zweiten Teil des Seminars besprechen wir anhand der Texte und Fragen der Teilnehmenden verschiedene Stilmittel, mögliche Probleme beim Schreiben und zeigen Kreativübungen, falls der Schreibfluss versiegt.
Die eigene Lebensgeschichte aufzuschreiben, erfordert einen langen Atem, doch wer sich auf diese Reise begibt, wird auf seinem Weg so manchen Schatz entdecken. Wir freuen uns, Sie ein Stück dabei zu begleiten und Methoden zu vermitteln, Ihre Geschichte(n) zu Papier zu bringen.
Seminarprogramm
1. Teil: Freitag, 16. April bis Sonntag, 18. April
Freitag Einstiegsabend
- Einstiegsabend ab 17 Uhr
- Kennenlern-Salon: „Wie ich den Wunsch entwickelte, mein Leben aufzuschreiben“
- Vorstellung einiger unserer Autobiografien
Samstag Erinnerungen & Identität
- Was erinnern wir?
- Wie funktioniert unser Gedächtnis?
- Welche Themen animieren uns zum Erinnern und Schreiben?
- Was darf, soll ich schreiben und was nicht? Was interessiert den Leser?
- Was suchen Leser in Autobiografien? Wer ist mein zukünftiger Leser?
- Was ist eine gute Autobiografie? „Der Gang eines Menschen durch die Widrigkeiten seiner Zeit“ (Goethe)
- Besonderheiten des autobiografischen Schreibens: Aufarbeiten und Abschließen
- Schreibübung und anschließender Austausch in der Gruppe
Sonntag Die Dramaturgie meiner Lebensgeschichte
- Was ist eine Geschichte?
- Aufbau und Struktur einer Geschichte
- Wie/wo fängt die Geschichte an, wo endet sie?
- Wann beginnt ein neues „Kapitel“?
- Prägende Erlebnisse im eigenen Leben
- Schlüsselerlebnisse
- Erarbeitung der Grobstruktur der eigenen Lebensgeschichte
2. Teil: Freitag, 28. Mai bis Sonntag, 30. Mai
Freitag Lesung
- Einstiegsabend ab 17 Uhr
- Lesung der entstandenen Geschichte
Samstag Sprache, Stil & Aufbau
- „In der Sprache liegt die Seele“ – die eigene (Schrift-)Sprache finden
- Stilmittel: Überschriften, Satzbau, Verben und Zeitformen
- Jede Geschichte ist Dichtung und Wahrheit – der Umgang mit historischen Fakten
- „Ich kann mich nicht mehr erinnern“: Mut zur Lücke
- Schreibübung und Austausch in der Gruppe
Sonntag Mögliche Probleme überwinden
- Der innere Kritiker: Das interessiert doch keinen! Wie überwinde ich Schreiblockaden?
- Kreativübung
- Wie finde ich eine Schreibroutine?
- Wie finde ich ein gutes Ende?
- Fragerunde
- Feedback und Abschluss
Veranstaltungsort:
Das Schreibseminar findet in Berlin statt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Sollten die Corona-Maßnahmen andauern, kann das Seminar als Videokonferenz ausgerichtet werden.
Kosten:
2 000 Euro inklusive Mehrwertsteuer
Frühbucher bis 31.Januar 2021: 1 800 Euro inklusive Mehrwertsteuer
Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Die tägliche Mittagspause von einer Stunde ist individuell zu gestalten.
Ansprechpartnerin:
Gina Donner
gina.donner@rohnstock-biografien.de
Telefon 030 - 40 50 43-42