Erzählen Sie mit! Experten und Zeitzeugen diskutieren im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Wirtschaft erzählt”. Am 21. November, um 18 Uhr sammeln wir Geschichten darüber, wie sich der Musikinstrumentenbau im sächsischen Vogtland in verschiedenen Eigentumsverhältnissen entwickelte. weiterlesen →
In der aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg finanzierten Anthologie kommen Lausitzer Unternehmerinnen und Unternehmer zu Wort, die den Wandel in ihrer Heimat mitgestalten. Ihre Geschichten wurden von April 2017 bis Februar 2018 in Erzählsalons zusammengetragen. weiterlesen →
Erzählen Sie mit! Experten und Zeitzeugen diskutieren im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Wirtschaft erzählt”. Am 14. November, um 18 Uhr sammeln wir Geschichten darüber, wie unter verschiedenen Eigentumsformen geplant werden kann - und wird. weiterlesen →
Von 1970 bis 1972 lernte Carola Buder Damenmaßschneiderin in der Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) in Cottbus, in der sie viele Jahre lang arbeitete. Ein Vierteljahr bevor die Mauer fiel, kündigte sie. weiterlesen →
Als Sohn einer Bäckerfamilie stand für Philipp Fumfahr früh fest, dass er Bäcker werden würde. Dennoch probierte er zunächst andere Berufsfelder aus, ehe er schließlich die Backstube Wahn in Vetschau übernahm. weiterlesen →
»Bleibe ich hier oder gehe ich in den Westen?«, überlegte Peter Mühlbach nach der Wende. Der Zufall spielte ihm in die Karten: Der VEB Automatisierungsanlagen Cottbus, in dem ich in jener Zeit als Grup % penleiter für die Automatisierung von Tagebaugeräten arbeitete, wurde 1991 von ABB übernommen. weiterlesen →
Zu DDR-Zeiten war Iris Helbeck im Dienstleistungskombinat Cottbus tätig und arbeitete in Forst (Lausitz) als Produktionsleiterin. Nach der Wende wagte sie den Sprung in die Selbständigkeit: Im März 1991 gründete sie auf eigene Faust eine Gebäudereinigungsfirma, aus der eine ganze Firmengruppe erwuchs. weiterlesen →
Als promovierter Chemiker fing Dr. Gerrit Fester 2010 bei der Schmid Group in Freudenstadt an. Da die Herstellung von Fotovoltaik-Silizium in Deutschland jedoch vor dem Aus stand, sagte er sich: »Jetzt musst du schleunigst etwas anderes machen«. Vier Jahre war er daraufhin für verschiedene Projekte in der ganzen Welt unterwegs und kehrte schließlich nach Deutschland und in die Lausitz zurück … weiterlesen →
Unternehmerinnen und Unternehmer erzählen im Buch »Chancen der Lausitz« über ihre Region: Am 25. Mai feierte Rohnstock Biografien die offizielle Buchpräsentation in der Berliner Landesvertretung des Landes Brandenburg in Anwesenheit des Staatssekretärs Hendrik Fischer. weiterlesen →
Als das Verbund-Unternehmen KSC Mitte der Neunzigerjahre vor dem Aus stand, entschied Michael Stein: „Ich mache mich selbstständig”. Mit hundert hochmotivierten Mitarbeitern wagte er das Management Buy-out – von einem Tag auf den anderen… weiterlesen →