Wanderausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, kuratiert von Rohnstock Biografien, eröffnet am 20. August, um 10 Uhr, in Erfurt – u.a. im Beisein von Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, und Gregor Gysi, Mitglied des Bundestages. weiterlesen →
Am 24. August lädt Rohnstock Biografien zum gemeinschaftlichen Erinnern ins Schwarzatal: Welche Erlebnisse verbinden Einheimische wie Auswärtige mit der Sommerfrische im Thüringer Wald? Wie kann sie heute wiederbelebt werden? weiterlesen →
Rohnstock Biografien lädt zum Austausch mit Zeitzeugen, die hautnah und in verantwortlichen Positionen im DDR-Außenhandel mit sozialistischen Ländern involviert waren. weiterlesen →
Von Juni 2019 an lädt Rohnstock Biografien Menschen unterschiedlicher Generationen zu insgesamt 30 Erzählsalons in Thüringen und Sachsen: Handwerksmeister, die Nachfolger brauchen, sowie (junge) Leute, die nach einem Berufsweg suchen und am Erfahrungsschatz des Handwerks interessiert sind. weiterlesen →
Ellen Händler und Uta Mitsching-Viertel lesen aus ihrem Buch und sprechen im Anschluss mit Christa Bertag, Ingrid Pankratz, Prof. Helga Hörz und Anteils Kimmel. weiterlesen →
Fast 30 Jahre nach der Vorstellung des »Schürer-Papiers« lädt Rohnstock Biografien zum Erfahrungsaustausch mit Zeitzeugen, die an der Erarbeitung der berühmt-berüchtigten Analyse mitwirkten. weiterlesen →
Rohnstock Biografien bringt am Donnerstag, dem 11. April 2019, um 17 Uhr das Wissen der DDR-Wirtschaftselite mit heutigem Expertentum zusammen. Der Erzählsalon schlägt einen Bogen von den Erfahrungen der Vergangenheit in die Zukunft: Was sind die wirtschaftlichen Erfahrungen und Potenziale der Lausitz? Welche Strategien lassen sich daraus entwickeln? weiterlesen →
Zusammen mit Rohnstock Biografien Berlin lädt das Stadtmuseum Riesa am 22. März 2019, 17 Uhr zum Erzählsalon „Gundi und ich – Nachdenken über ostdeutsche Identität“. Welche Geschichte verbinden Jüngere und Ältere aus Riesa und Umgebung mit dem Sänger Gundermann? Was hat sie in der DDR allgemein kulturell geprägt? Wovon erzählten die Eltern? Gibt es heute so etwas wie eine ostdeutsche Identität? weiterlesen →
Wirtschaftsgeschichte lebendig und spannend zu erzählen, ist die Intention der Veranstaltung »Sömmerdaer Lebensleistungen – Die Geschichte(n) des Büromaschinenwerks«. Dazu laden wir ehemalige EntscheiderInnen und MitarbeiterInnen des VEB Robotron Sömmerda zu einem Erzählsalon ein: Am 14.03.2019 um […] weiterlesen →
Erzählen Sie mit! Experten und Zeitzeugen diskutieren im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Wirtschaft erzählt”. Am 19. Februar sammeln wir in Weimar Geschichten darüber, wie sich das genossenschaftliche Wirtschaften in Deutschland entwickelte. weiterlesen →