Erzählsalon in Riesa: Gundermann und die ostdeutsche Identität
20 Jahre nach seinem Tod bewegt Gerhard »Gundi« Gundermann die Herzen und Gemüter in Ost und West: Andreas Dresens Streifen über den Lausitzer Musiker war 2018 ein großer Kinoerfolg. Er sei einer der »differenziertesten, besten Filme über die DDR«, urteilte etwa Spiegel Online. Drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer scheint sich der Blick auf die DDR zu weiten – auf deren Menschen, ihre kulturelle Herkunft. Das ist Ausdruck eines zarten Wandels in der Deutungshoheit über die privaten Biografien von Millionen.

Gemeinsam mit Rohnstock Biografien Berlin lädt das Stadtmuseum Riesa am 22. März 2019 um 17 Uhr zum Erzählsalon »Gundi und ich – Nachdenken über ostdeutsche Identität«. Welche Geschichten verbinden Jüngere und Ältere aus Riesa und Umgebung mit Gundermann? Was hat sie in der DDR allgemein kulturell geprägt? Wovon erzählten die Eltern? Gibt es heute so etwas wie eine ostdeutsche Identität? Jeder, der möchte, kann seine eigene Geschichte beitragen – oder einfach nur zuhören. So wird beispielsweise Manfred Pohl, heute Schlagzeuger der Elbland Philharmonie Sachsen und zu Wendezeiten ehrenamtlicher Leiter des Jugendclubs im Stadtmuseum, über diese Zeit berichten, in der auch Gundermann und seine Musik eine Rolle spielten. Der Erzählsalon wird moderiert von der erfahrenen Salonnière Katrin Rohnstock, Entwicklerin des Veranstaltungsformats und Inhaberin von Rohnstock Biografien. Sie leitete zum selben Thema bereits Erfahrungsaustausche in Berlin und Hoyerswerda.
»Gundi und ich – Nachdenken über ostdeutsche Identität«
Erzählsalon (mit Vorführung einer besonderen Gundermann-Doku)
Freitag, 22. März 2019, um 17 Uhr
Stadtmuseum Riesa, Poppitzer Platz 3, 01589 Riesa
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 03525 / 659300 oder per E-Mail an: info@stadtmuseum-riesa.de
Zum Einstieg wird ein beeindruckendes wie seltenes Filmzeugnis gezeigt: Die 30-minütige Gundermann-Doku »Fernseher aus – Sternschnuppen an« (1992) von Joachim und Waltraud Tschirner, die bisher nur einmal im Fernsehen ausgestrahlt wurde (1993 im MDR Fernsehen). Anschließend beantwortet Joachim Tschirner Fragen zum Film und zur Zusammenarbeit mit dem Sänger.
Der Erzählsalon ist ein von Rohnstock Biografien entwickeltes Veranstaltungsformat für das gemeinschaftliche Zuhören und Erzählen. Gefördert wird die Veranstaltung von der Partnerschaft für Demokratie »Riesa und kommunale Partner« aus Mitteln des Bundesprogramms »Demokratie leben!« sowie durch den Freistaat Sachsen auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
