Erzählsalon: Wie die Lausitz aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen kann
Ein Erzählsalon über die wirtschaftlichen Erfahrungen und Potenziale einer ostdeutschen Region im Strukturwandel
Wenn wir nicht wissen, woher wir kommen, wissen wir auch nicht, wohin wir gehen.
Rohnstock Biografien bringt am Donnerstag, dem 11. April 2019 um 18 Uhr, das Wissen der DDR-Wirtschaftselite mit heutigem Expertentum und Engagement zusammen – im Erzählsalon »Die Wirtschaft der Lausitz: Woher sie kommt, wohin sie geht«. Die Veranstaltung in unseren Berliner Firmenräumen schlägt einen Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft: Was sind die wirtschaftlichen Erfahrungen und Potenziale der Lausitz? Welche Strategien lassen sich daraus entwickeln?
Auf dem Podium erzählen ihre Geschichten:
- Torsten K. Bork, Geschäftsführer Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
- Johanna Buck, Berliner Aktivistin Greenpeace und »Fridays For Future«
- Margaritta Knobloch, Traditionsverein Braunkohle Senftenberg
- Dr. Boris Kudevita, ehem. Leiter der staatlichen Energieinspektion der DDR
- Eckhard Netzmann, ehem. stellvertretender Generaldirektor Kraftwerksanlagenbau
- Prof. Dr. Klaus Thiessen, Spezialist für Photovoltaik und ehem. Forschungsdirektor im Werk für Fernsehelektronik (WF)
- Axel Troost, MdB, stellv. Vorsitzender der Partei DIE LINKE
- Dr. Thomas Maurer, Koordinator WIR-Projekt: Land-Innovation-Lausitz, BTU Cottbus-Senftenberg
- Prof. Dr. Tobias Zschunke, Prorektor Forschung Hochschule Zittau/Görlitz (Professur Kraftwerks- und Energietechnik)
Moderation: Katrin Rohnstock, Inhaberin Rohnstock Biografien
Donnerstag, 11. April, 18 Uhr
Erzählsalon »Die Wirtschaft der Lausitz: Woher sie kommt, wohin sie geht«
Ort: Salon von Rohnstock Biografien, Schönhauser Allee 12 (Eingang Saarbrücker Str.), 10119 Berlin (U Senefelderplatz)
Eintritt 7 €. Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 030 40 50 43 30 oder per Mail info@rohnstock-biografien.de
Rohnstock Biografien hat in zwei in der Lausitz durchgeführten Erzählsalon-Projekten ein differenziertes Wissen über die Bewohner dieser Region erworben: »Lausitz an einen Tisch« und »Unternehmergespräche im LausitzLab«. Deshalb sehen wir eine Reihe von Potenzialen in der Strukturentwicklung jenseits einer weiteren Industrialisierung (siehe auch das Interview mit Katrin Rohnstock in der Wochenzeitung der Freitag).