Erzählsalon zur Geschichte der ostdeutschen Fernsehgeräte-Herstellung vor und nach der Wende
Viele Geschichten rund um die Entwicklung der Fernsehtechnik in Ostdeutschland drohen sprichwörtlich vom Bildschirm zu verschwinden. Deshalb laden Rohnstock Biografien und Heinz Korsch, der frühere stellvertretende Generaldirektor des VEB Fernsehgerätewerk, zu einem Erzählsalon nach Staßfurt. Die Stadt im sachsen-anhaltinischen Salzlandkreis war einst Standort des größten Fernsehgerätewerkes der DDR (Kombinat VEB Rundfunk und Fernsehtechnik), das aus der 1932 gegründeten Staßfurter Rundfunk GmbH (Gerätemarke: Imperial) hervorging. Im Zentrum des ehemaligen Werksgeländes produziert heute die TechniSatTeledigital GmbH Fernsehgeräte und Satellitenreceiver.

Blick in die Fertigungshalle des Fernsehgerätewerks in Staßfurt zu DDR-Zeiten.
Die Teilnehmer der Runde am 14. Januar 2019, die sich in den Räumlichkeiten des Vereins der Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V. zusammenfindet, sind ehemalige Mitarbeiter und Leiter des Fernsehgerätewerkes bzw. des Kombinates. Sie haben in beiden Bereichen langjährige Erfahrungen gesammelt und erlebten den Übergang in die Marktwirtschaft zum größten Teil beruflich aktiv.
Die Moderation des Erzählsalons übernimmt Katrin Rohnstock, Inhaberin Rohnstock Biografien.
Jeder, der interessiert ist, der Veranstaltung beizuwohnen, ob als Zuhörer oder mit einer eigenen Geschichte, ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten telefonisch unter 030-40504330 oder per Mail an: info@rohnstock-biografien.de
Veranstaltungsort: Verein der Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V., Löderburger Straße 73, 39418 Staßfurt (hier befindet sich auch die Dauerausstellung der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik).