Leipzig Leadership Talk: Gemeinwohl in der Krise – DDR-Kombinatsdirektoren im Gespräch
Seit fast zehn Jahren kommen Kombinatsdirektoren, wirtschaftspolitische Akteure und Experten im Berliner Salon von Rohnstock Biografien zusammen, um ihre Erfahrungen mit der DDR-Wirtschaft zu teilen. Immer fragten wir dabei auch, was aus ihren Erfahrungen für die Zukunft zu lernen ist. Nun werden drei unserer Protagonisten beim Leipzig Leadership Talk über „Gemeinwohl in der Krise“ diskutieren. Veranstaltet wird der Abend vom Dr. Arend Oetker Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führung an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Er findet als Videokonferenz statt, für die Sie sich bis zum 20. März 2021 auf der Plattform Eventbrite anmelden können: https://4-leipzig-leadership-talk.eventbrite.de
Wann: Mittwoch, 24. März 2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr
An dem Gespräch nehmen teil:
Christa Bertag, von 1985 bis 1990 Generaldirektorin des VEB Kosmetik-Kombinat Berlin
Dr. Adolf Eser, von 1984 bis 1990 Generaldirektor VEB Chemiekombinat Bitterfeld
Eckhard Netzmann, von 1978 bis 1979 Generaldirektor des VEB Schwermaschinenbaukombinat „Ernst Thälmann“ Magdeburg.
Moderiert wird die Veranstaltung von Katrin Rohnstock und vom Gastgeber Prof. Dr. Timo Meynhardt von der Handelshochschule Leipzig (HHL).
Die Veranstaltung will – anknüpfend an die aktuelle Krise, vor die uns die Corona-Pandemie stellt – einen Blick zurück werfen auf die Krisen der DDR-Wirtschaft: Wie wurden beispielsweise die Erdölkrise oder die Energiekrise im Winter 1978/79 gelöst? Wie erlebten die Kombinatsdirektoren die Kaffeekrise und welche Anstrengungen wurden unternommen, um die Bevölkerung ausreichend zu versorgen? Welche Rolle spielte in der DDR-Wirtschaft das Gemeinwohl? Nicht zuletzt soll es darum gehen, welche Erfahrungen der Zeitzeugen des Wirtschaftens in der DDR wir heute brauchen können. Die Corona-Krise erfordert mutiges und kompetentes Handeln der Führungskräfte. Was also können wir für unser aktuelles Krisenmanagement lernen?
Zur Idee des Leipzig Leadership Talks:
Die Veranstaltungsreihe wendet sich an all jene in Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft, die mit Führungsherausforderungen konfrontiert sind, die nicht mit Standardantworten zu bewältigen sind. In einem kompakten Format geben renommierte Fachleute Einblick in neueste Entwicklungen, stellen besonders kreative Ideen vor und fordern damit die Teilnehmer heraus, eingefahrene Denk und Handlungsweisen zu hinterfragen.