»Mein Leben im Schatten der Blutrache. Die Geschichte der Gülnaz Beyaz«

Katrin Rohnstock
und Ralf Pasch
Deutscher Taschenbuchverlag
München 2008, 240 S.,
Preis: € 11, 90
ISBN: 978-3423344807
Ein Dokument über die in Deutschland lebenden Jesiden
Gülnaz Beyaz ist Jesidin – Angehörige einer in Deutschland kaum bekannten religiösen Minderheit. Doch wer sind die Jesiden? Welchem Glauben gehören sie an? Was für einen geschichtlichen Hintergrund haben sie? Antworten auf diese Fragen geben nur sehr wenige Veröffentlichungen.
Aufgeschrieben von Katrin Rohnstock und Ralf Pasch
Kaum etwas ist überliefert. Denn die jesidische Kultur ist eine rein orale. Sie hat keine Schrift und kein Schrifttum, also auch keine schriftliche Literatur. Man kann sich die Geschichte(n) nur mündlich erzählen lassen.
Das haben Katrin Rohnstock und Ralf Pasch von Rohnstock Biografien getan – und dabei Freundschaften gegründet. Sie haben sich mehrere Jahre lang intensiv mit der Herkunftsgeschichte einer jesidischen Einwanderer-Familie beschäftigt, haben stundenlange Gespräche geführt, waren auf Hochzeiten, sind mit Gülnaz Beyaz nach Ostanatolien in ihre Heimat gereist. Das Buch schildert die Geschichte einer jungen jesidischen Frau, die zum einen im modernen Deutschland ankommen möchte und zum anderen doch auch ihre Tradition pflegen und weitergeben will.
Das Buch erzählt auch von den in der 30.000 Jahre alten Kultur verankerten Ritualen bei den Trauerfeiern und Hochzeiten und gibt einen tiefen Einblick in die Werte und Denkweisen, die in Deutschland oft missverstanden wurden. Es transportiert damit auch die Kulturgeschichte der Jesiden, die ähnlich wie die Juden häufig verfolgt und dämonisiert wurden. Wer ihr Schicksal verstehen möchte, muss dieses Buch lesen.