Ortsgeschichten – nicht nur Zahlen und Fakten
In Erzählsalons zusammengetragen und aufgeschrieben stärken diese Geschichten die Identifikation Alteingesessener und Zugezogener mit dem Ort. Sie sind das schönste Geschenk für Gäste. Und sie lassen sich hervorragend im Stadtmarketing einsetzen.
Regionalgeschichte

40 Einzelgeschichten gelangten ins Buch, in ihnen erinnern sich die Erzähler an ihre Kindheit in der Lausitz, an die Umbrüche der Wende 1989/90, an Erlebnisse und Erfahrungen der vergangenen Jahre. In weiteren 25 Kollektivgeschichten bzw. Dialogen tauschen sich die Teilnehmer der Erzählsalons über ihren Heimatort aus. Sie erzählen von den Problemen des Lebens in einer von De-Industrialisierung und landschaftlichem Wandel geprägten Region – und sie bringen ihre Hoffnungen zum Ausdruck, die sie in die Gemeinschaft legen.
Die Veranstaltungsform Erzählsalon
Weitere Informationen zum Veranstaltungsformat Erzählsalon
Stadtgeschichte
Die »Hennigsdorfer Stadtgeschichte(n)« schildern auf 300 Seiten die Historie Hennigsdorfs aus einer sehr persönlichen Sicht: Hier erzählen die Bürger aus ihren Erinnerungen. Die Verantwortlichen der Stadt bei Berlin wollten keine zweite »Urkundliche Geschichte«, sondern eine »Geschichte in Geschichten« – von den Bewohnern erzählt. Sie kamen in Erzählsalons zusammen, um zu schildern, was sie in ihrer Stadt erlebten. Auch der Bürgermeister kam zu Wort.
Entstanden ist eine anspruchsvolle Darstellung der ehemaligen Landgemeinde bei Berlin. Der individuelle Blick in die Vergangenheit wird flankiert von hunderten historischen Dokumenten und Fotos.
Weitere Informationen zu diesem veröffentlichten Buch finden Sie unter Veröffentlichungen: »Hennigsdorfer Stadtgeschichte(n)«
Stadtteilgeschichte
Wie lebt es sich in der Platte?
Bei einem Erzählfest im Kulturgut Marzahn erzählten Bewohner ihre Geschichten: Alte und Junge, Migranten und Deutsche, Arbeiter und Professoren, Gewinner und Verlierer kamen in Erzählsalons zusammen und berichteten, wie sie in den Stadtteil kamen, was sie bei der Arbeit erleben, wem sie begegnen, wie sie früher wohnten und wie sie heute wohnen.
Die Autoren von Rohnstock Biografien schrieben die Geschichten in dem Buch »Marzahn erzählt. Keine platten Geschichten« auf, die gründlich mit den Vorurteilen über Marzahn aufräumen.
Das Buch können Sie kostenlos als PDF-Dokument herunterladen: [PDF-Datei, 0.7 MB]
Dorfgeschichte
Hier zeigt sich die Kraft der Tradition und der gewachsenen sozialen Strukturen. Hier leben die verschiedenen sozialen Schichten und Vertreter politischer Auffassungen zusammen – immer noch und seit Jahrhunderten. Das Buch erkundet die Qualitäten des Dorfes auf vergnügliche und besinnliche Weise.
Weitere Informationen zu diesem veröffentlichten Buch finden Sie unter Veröffentlichungen: »Das Dorf lebt. Bewohner erzählen Geschichten aus Burgau«.

Kommentarbereich geschlossen.