Salonnièren-Ausbildung 2021
Um einen Erzählsalon aufzubauen, zu führen und zu pflegen, ist besonderes Wissen notwendig. Die in über fünfzehn Jahren gewonnenen praktischen Erfahrungen über den Aufbau und die Funktion von Erzählsalons hat Rohnstock Biografien systematisiert.
Das Seminarprogramm beinhaltet gleichermaßen theoretische Einheiten und praktische Übungen. Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen.

Kosten: Das Seminar kostet 440 Euro pro Seminarteil (gesamt 880 Euro). Für Getränke, Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Die Mittagspause von 13 bis 14 Uhr kann jeweils individuell gestaltet werden.
Ort: Das Seminar findet im Salon von Rohnstock Biografien, Schönhauser Allee 12 (Eingang Saarbrücker Str.), 10119 Berlin (U Senefelderplatz) statt. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf unserer Kontakt-Seite.
Seminarleitung: Katrin Rohnstock / Nepomuk Rohnstock

Zertifikate
Eine Teilnahmebestätigung wird den Teilnehmern nach dem Seminar auf Anfrage zugeschickt.
Ein Zertifikat »Salonnière«/»Salonnier« wird nach dem Absolvieren der Seminarteile I »Moderation eines Erzählsalons« und II »Der Erzählsalon als Instrument der Biografiearbeit« sowie nach dem Initiieren und der Durchführung (nebst Auswertung) eines eigenen Erzählsalons ausgestellt.
Teilnehmerstimmen
Lesen Sie hier die Teilnehmerstimmen eines Salonnièren-Seminars und erfahren Sie, warum sich das Seminar lohnt.
Anmeldung für 2021 läuft!
Die nächste Salonnièren-Ausbildung findet vom 25. bis 27. August 2021 sowie vom 15. bis 17. September 2021 statt. Anmeldungen nehmen wir über unser Formular entgegen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Zur Anmeldung sowie bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gina Donner unter gina.donner@rohnstock-biografien.de oder 030 - 40 50 43-42
Programm
Teil 1 – Moderation eines Erzählsalons (25. bis 27. August 2021)
Einstiegsabend (17:00 – 21:30 Uhr)
- Begrüßung und Einführung in das Salon-Format
- Sinn und Funktion eines Erzählsalons
- Kennenlern-Erzählsalon »Wie ich in dieses Seminar kam«
Tag 1: Bestandteile des Erzählsalons (9:00 – 17.30 Uhr)
- Zur Spezifik des Salons gegenüber anderen Erzählformaten (Erzählcafé, Talkshow, Podiumsdiskussion).
- Die Rolle der Salonnière/des Salonniers:
- Was braucht es, damit ein »Erzähl-Raum« entsteht?
- Wie agiert eine Salonnière/ein Salonnier?
- Welche Aufgaben hat eine Salonnière/ein Salonnier?
- Titel und Themen für Erzählsalons:
- Wie generieren wir Themen?
- Wie müssen Titel gebaut sein?
Tag 2: Der Einstieg in den Erzählsalon (9:00 – 17:30 Uhr)
- Was gehört in die Anmoderation?
- Die Regeln des Erzählsalons
- Spezifizierung: Raum, Zeit, Erzähler, Moderation
Teil 2 – Der Erzählsalon als Instrument der Biografiearbeit (15. bis 17. September 2021)
Einstiegsabend (17:00 – 21:30 Uhr)
- Begrüßung und Erzählsalon zum Einstieg
Tag 1: Was wir erinnern (09:30 – 13:00 Uhr)
- Erzählungen transportieren Erlebtes, Wissen und Erfahrungen.
- Wie funktioniert unser Gedächtnis?
- Welche Themen animieren uns zum Erinnern und Erzählen?
- Auf welche Weise kann uns der Akt des Erzählens bereichern?
Wie eine Geschichte entsteht (14:00 – 17:30 Uhr)
- Die Erzählerperspektive: Oftmals beschreibt eine Geschichte einen Konflikt. Was ist ein Konflikt?
- Wie können diese formuliert werden?
- Welchen Strukturen folgt eine »gute« Geschichte?
Tag 2: Warum wir gern Geschichten hören (09:30 – 13:00 Uhr)
- Die Hörerperspektive: Hören bedeutet rücksichtsvolles Zuhören.
- Was erwarten wir von »guten« Geschichten?
- Welchen Nutzen können wir aus ihnen ziehen?
- Wie beeinflussen sie das Miteinander?
Abschluss (14:00 – 17:30 Uhr)
- Vorstellung des eigenen Salonvorhabens
- Auswertung des Seminars