Spaß haben, Gutes tun, Geld verdienen
Am 12. Dezember trafen sich Studierende der TU Berlin im Salon von Rohnstock zum „Social Dinner”. Als Teil des interdisziplinären Seminars „Social Entrepreneurship” diente der Abend dem gemeinsamen Austausch mit Unternehmern.
Sie sind jung, mutig und weitsichtig: 23 Studierende der TU Berlin - überwiegend angehende Wirtschaftsingenieure - trafen sich in den Abendstunden des 12. Dezember im Salon von Rohnstock Biografien zum „Social Dinner”. Doch nicht das reichhaltig aufgetischte Buffet stand im Vordergrund, sondern der gemeinsame Austausch über Ideen und Erfahrungen. Denn alle eint ein Ziel: Als zukünftige Fach- und Führungskräfte sozialunternehmerische Schlüsselkompetenzen zu erlangen. In Anwesenheit der Dozentin Prof. Dr. Claudia Neusüß standen den jungen „Social Entrepreneurs” vier Berliner Wirtschaftsvertreter, darunter die „Hausherrin” Katrin Rohnstock, als Coaches zur Verfügung. Sie erzählten von ihren sozialen Unternehmungen, ließen sich aber ihrerseits von der Innovationsfreude der Studenten inspirieren.
Social Entrepreneurs sind Menschen, die sich mit unternehmerischem Engagement innovativ, pragmatisch und langfristig für einen bahnbrechenden gesellschaftlichen Wandel einsetzen. Sie spornen die Gesellschaft und Wirtschaft an, neue Wege zu gehen (im Rahmen von „Social Business”), bei denen das Gemeinwohl von Wirtschaft Priorität hat. Im Seminar gibt es für Studierende die Gelegenheit, unternehmerisches Denken und Handeln kennen zu lernen und zu erproben, d.h.:
- eigene Potenziale erkennen,
- in interdisziplinären Teams arbeiten,
- „lernen” als Reise begreifen,
- die Entstehung von Innovation als Prozess gestalten,
- Gender und Diversity als Perspektive erkennen,
- gesellschaftliche Schieflagen, Felder der Diskriminierung und Ausgrenzung als Ausgangspunkt für unternehmerische Intervention und Veränderung erkennen,
- Projektmanagement und Präsentationstechniken lernen,
- individuelles und Gruppen-Coaching als Lernbegleitung kennen und nutzen lernen.