»Wirtschaft erzählt« über den sächsischen Musikinstrumentenbau
Unser Projekt „Wirtschaft erzählt“ – gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung – ist auf der Zielgerade: Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung „Spielzeugland DDR“ im Mai 2018 im thüringischen Sonneberg und fünf Berliner Erzählsalons zu den Themen Wettbewerb, Innovation, Geldfluss, Gemeinwohl-Verantwortung und Planung freuen wir uns in dieser Reihe nun auf drei sächsische Veranstaltungen und eine weitere thüringische:
Der nächste Erzählsalon widmet sich im vogtländischen Markneukirchen der Entwicklung des sächsischen Musikinstrumentenbaus:
„Geigen, Pauken und Trompeten“
Dazu laden wir Sie herzlich ein: am Mittwoch, dem 21. November 2018, um 18 Uhr, ins Musikinstrumenten-Museum, Bienengarten 2, 08258 Markneukirchen
Der Eintritt ist frei.
„Musima“, so hießen die Instrumente aus dem ehemaligen VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen. Das Werk im sächsischen „Musikwinkel“, der bis zum Zweiten Weltkrieg zum globalen Zentrum der Instrumentenherstellung gehörte, war einer der größten DDR-Betriebe für industriell gefertigte Streich- und Zupfinstrumente. Hier arbeiteten zu Spitzenzeiten weit über tausend Menschen. Neben dem Hauptwerk in Markneukirchen gab es rund 40 Außenstellen. Die Instrumente wurden in 53 Länder exportiert. Nach der Wende brach die industrielle Produktion ein. Im Gegenzug gewannen kleine und mittlere Meisterbetriebe wieder an Bedeutung.
Die Veranstaltung beleuchtet die Entwicklung des ostdeutschen Musikinstrumentenbaus unter den spezifischen Gesichtspunkten sich wandelnder Eigentumsformen. Branchenkenner, die kollektive wie private Eigentumsformen kennen gelernt haben, erzählen auf dem Podium ihre Geschichten.
Das Publikum ist eingeladen, eigene Erfahrungsgeschichten zu erzählen
Dem Erfahrungsaustausch schließen sich individuelle Gespräche in geselliger Runde an.
Die Podiumsteilnehmer:
- Wolfgang Neupert, Generaldirektor VVB Musikinstrumente
- Karl Robert Schnick, Bereichsleiter VEB Kombinat Musikinstrumente und Kulturwaren
- Gottfried Rohrscheider, Rechtsanwalt, ehem. Lizenzbeauftragter des Kombinates
- Hans Stöckert, Betriebsdirektor VEB Klingenthaler Harmonikawerke
- Eberhard Meinel, Studiengang Musikinstrumentenbau und Akustik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- Klaus Schlegel, Geigenbaumeister Markneukirchen
- Joachim Schneider, Zupfinstrumentenbaumeister Markneukirchen
Moderation: Katrin Rohnstock, Inhaberin Rohnstock Biografien, Initiatorin des Projekts „Wirtschaft erzählt”
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung zu begrüßen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung per Mail an: info@rohnstock-biografien.de.
Weitere Erzählsalon-Termine der Veranstaltungsreihe und Infos zum Projekt „Wirtschaft erzählt” finden Sie hier.