Biografiearbeit heißt Bewältigungsstrategien lernen. Das ist die Botschaft des Deutschlandkorrespondenten des Schweizer Radio SRF, Peter Voegeli, nach seinem Besuch bei Rohnstock Biografien. Hören Sie hier den Beitrag in voller Länge. weiterlesen →
In der MDR Kultur-Sendereihe „Das Leben ist eine Baustelle” sprach Katrin Rohnstock am 17. November 2016 über die Arbeit an der Autobiografie. weiterlesen →
Buchvorstellung und Diskussion des zweiten Bandes der Lebensgeschichte der wegweisenden Kosmopolitin Ingar Brueggemann »An der Sonne geradeaus« Ingar Brueggemann, viele Jahre in leitender Funktion bei der WHO, der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen, hält mit diesem Buch den […] weiterlesen →
Kurt Scheidler war einer der bedeutendsten Berliner Ärzte der Nachkriegszeit und ein wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung des DDR-Gesundheitswesens. Als ärztlicher Direktor machte er das Berliner Krankenhaus im Friedrichshain zum maßgeblichen Klinikum neben der Charité. weiterlesen →
Ingar Brueggemann wächst im Krieg auf, verbringt in ihrer Schulzeit einige Zeit im Ausland. Bald ist klar: Sie will in die Welt hinaus. Den Berufswunsch, Ärztin zu werden, muss sie aufgeben, studiert Germanistik und Anglistik. Zweifel befallen sie. Sie geht nach Bonn, wo sie für die Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer arbeitet. Schließlich bekommt sie einen Job bei der WHO angeboten. weiterlesen →
Bereits zum zweiten Mal seit 2009 wird das „Haus der Autobiografien” zum Außenstandort der Berliner Humboldt-Universität: Lektor Levin D. Röder lehrt in seinem Seminar über Potenziale nichtkommerzieller Autobiografien. Der Campus der Philosophischen Fakultät an der […] weiterlesen →
Sie war Kosmopolitin, Feministin, Soziologin – und Sängerin der Kultband »Flying Lesbians«. Sie gründete Frauenzentren mit, unterstützte, obzwar selbst kinderlos, mit vollem Einsatz die Mütterzentren und war damit innerhalb der Neuen Frauenbewegung wegweisend für eine Form der Selbsthilfe, die bis heute international fortbesteht. weiterlesen →
Edgar Most ist eine Institution. Eine ostdeutsche Stimme, die man auch im Westen hört. Selbst wenn er Feststellungen trifft wie diese: »Der Aufbau Ost war in Wirklichkeit die Stabilisierung West.« Er muss es wissen. Most war ein halbes Jahrhundert Banker: Staats-Banker, Deutsch-Banker. weiterlesen →