Das erste Logo, bereits mit den Figuren Adam und Lilith.
In den Anfangsjahren firmierte Rohnstock Biografien noch unter dem Namen »Katrin Rohnstock Medienbüro«.
Katrin Rohnstock mit Artur Willenberg – eine Buchpremiere im doppelten Sinne.
Die erste Rohnstock-Autobiografie liegt vor: Artur Willenbergs »Mein Leben. Erzählt auf Wunsch meiner Enkelin«
In zwei Stunden entfaltet sich ein Universum an Lebenserfahrungen – und es entstehen Geschichten über Erlebnisse, die sonst unerzählt bleiben würden.
Ein Jahr lang treffen sich dieselben Menschen und erzählen einander Geschichten aus ihrem Leben. Alsbald entsteht ein weiterer Erzählsalon im Hotel Four Season im Berliner Grunewald, moderiert von der Schauspielerin Irene Hubschmied.
»1952 - 2002 – Gustav Alberts Herscheid: Geschichten eines Unternehmerlebens in fünf Akten«
Eines Tages liest Dietrich Alberts im Handelsblatt von Katrin Rohnstocks Geschäftsidee, »Bücher des Lebens« im Auftrag zu schreiben. Da kommt der Inhaber des mittelständischen Familienunternehmens GAH Alberts aus dem sauerländischen Herscheid, einem der großen Baumarktzulieferer in Deutschland, auf die Idee, die 150-jährige Firmengeschichte seines Betriebes aus der Sicht der Mitarbeiter schreiben zu lassen. Das ist die Geburtsstunde einer gänzlich neuen Form der Firmenchronik.
»Mein Leben im Schatten der Blutrache. Die Geschichte der Gülnaz Beyaz«
Bei dtv erscheint die Kultur- und Migrationsbiografie der Yesidin Gülnaz Beyaz. Es ist das erste Buch über eine der ältesten noch existierenden Kulturen, die eine rein orale Kultur ist.
Parallel zur Arbeit am Buch dreht Dokumentarfilmerin Andrea Schramm einen Film, der den Deutschen Filmpreis erhält. Das Buch erscheint 2008 bei dtv.
Buchpremierenfeier mit Erzählerin Henny Wesolek, Pilotin und Unternehmerin.
Henny Wesolek ist die Erbin des Berliner Familienunternehmens Propeller-Schwarz. »Es gibt Hunderte Flugzeugbücher, aber kaum ein Wort über die Propeller, obwohl kein Flugzeug ohne sie auskommt«, erzählt sie und lässt die lebendige Firmengeschichte zwischen zwei Buchdeckel binden.
Preisverleihung mit dem Bundespräsidenten Horst Köhler.
Rohnstock Biografien wird ausgewählter Ort der Initiative »Deutschland – Land der Ideen«
Edgar Mosts Lebensgeschichte: »Fünfzig Jahre im Auftrag des Kapitals«
Die Autobiografie von Edgar Most, dem stellvertretenden Präsidenten der Staatsbank der DDR und späteren Direktor der Deutschen Bank, erscheint beim Verlag Neues Berlin in drei Auflagen mit insgesamt mehr als 25.000 Exemplaren.
Prof. Dietrich Mühlberg im früheren Salon von Rohnstock Biografien in der Schönhauser Allee 12.
Die Erzählsalon-Reihe »Ost-West-Salon« startet in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Dietrich Mühlberg und der Kulturinitiative ´89. In mehr als 25 Erzählsalons treffen jeweils zwei Persönlichkeiten – eine aus dem Osten und eine aus dem Westen der einst geteilten Stadt –, die ähnliche berufliche oder biografische Hintergründe verbindet.
Logo der Stiftung Frauenbrücke-Preis für die innere Einheit in Deutschland.
Katrin Rohnstock erhält für die Organisation des Ost-West-Salons in Potsdam den 6. Frauenbrücke-Preis „für die innere Einheit Deutschland“. Mit dem Preis werden stellvertretend drei Frauen geehrt, die im Alltagsleben, allen Schwierigkeiten zum Trotz, durch pragmatisches Handeln im verständnisvollen Umgang miteinander Bausteine für die innere Einheit in Deutschland geschaffen haben.
Katrin Rohnstock bei der Preisverleihung im Ludwig Erhard Haus am 9. Juni 2012.
Laudator Ulrich Kissing, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Berlin, sagt bei der Verleihung des Preises: »Mit dem 3. Platz zeichnen wir heute eine Unternehmerin aus, der man am Anfang ihrer Selbstständigkeit nur wenige Chancen zusprach. Doch aus der 1998 umgesetzten Idee, Autobiografien im Auftrag nicht-prominenter Menschen zu schreiben, hat sich ein erfolgreiches und einmaliges Unternehmen entwickelt. In ihren Erzählsalons lädt sie zudem Menschen jedes Alters ein, Erfahrungen und Erinnerungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Sie setzt sich somit aktiv ein für den wirtschaftlichen Wert des Erzählens und das Grundbedürnis der Menschen, sich zu erinnern und mitzuteilen.”
Iris Gleicke, Prof. Rolf Kuhn und Katrin Rohnstock (v.l.)
Auftakt zum ersten großen Erzählprojekt im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz »Lausitz an einen Tisch«, unterstützt von Iris Gleicke, damals Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, in Kooperation mit dem IBA-Studierhaus. In 41 Erzählsalons erzählen über 500 Lausitzer im Alter zwischen 16 und 86 Jahren.
Eine Firmenbiografie – mehrere Ausgaben.
»Vom Allgäu in die Welt – das Familienunternehmen Hochland« ist die erste Firmengeschichte, die in fünf Sprachen übersetzt wird.
Katrin Rohnstock und Minister Albrecht Gerber.
Der Brandenburgische Wirtschaftsminister Albrecht Gerber übergibt in der IHK Cottbus den Zuwendungsbescheid für das Erzählprojekt »Erfahrungen und Potenziale an einen Tisch. Unternehmergespräche im LausitzLab«, das Rohnstock Biografien in Kooperation mit der Innovationsregion Lausitz mit zehn Erzählsalons durchführt und das aus Lotto-Mitteln finanziert wird.
Große Feier im Schloss Niederschönhausen in Berlin-Pankow.
Im September 2018 feiert Rohnstock Biografien im Schloss Niederschönhausen sein 20-jähriges Bestehen mit Wegbegleitern, Freunden und (ehemaligen) Mitarbeitern.
Logo unseres ersten digitalen Erzählprojektes
Mit Ausbruch der Corona-Krise im März 2020 transformiert Rohnstock Biografien das Veranstaltungsformat »Erzählsalon« ins Digitale. Anlässlich »30 Jahre Deutsche Einheit« laufen insgesamt vierzig digitale Live-Erzählsalons auf YouTube.
E-Book-Cover unseres ersten digitalen Erzählprojektes
Rohnstock Biografien veröffentlicht das erste E-Book. Es entstand im Rahmen des digitalen Erzählprojekts »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft« und ist kostenlos auf der Projekt-Webseite www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de herunterzuladen.