VERÖFFENTLICHUNGEN
Verlagsbücher

Hier finden Sie ausgewählte Lebensgeschichten und Anthologien, die Rohnstock Biografien im Selbstverlag oder in Kooperation mit Verlagen veröffentlicht hat. Bei Kooperationen sind die Bücher, anders als die privaten Auftragsbücher, auch im Handel erhältlich.

 

Die mit »e-Book« gekennzeichneten Buchtitel können Sie kostenlos downloaden und lesen.

Philipp Hanf »Wer stirbt denn nicht?«
ALS. So lautet die Diagnose, die Philipp Hanf mit 47 Jahren erhält. Für einen Mann, dessen Leben bislang geprägt war durch Sport, Reisen und Abenteuer, ist diese Diagnose eine klare Zäsur. Doch Philipp Hanf verliert nicht seinen Lebensmut.
»Die unbeugsamen Alten der Stillen Straße 10«
Die sensationelle Geschichte der Stillen Straße 10 erzählen zehn Aktivisten und Aktivistinnen. Damit sie mahnt und nicht verlorengeht. Denn noch immer ist die Zukunft der Begegnungsstätte nicht geklärt.
e-Book »Arbeitslos, aber nicht wehrlos! Der Verein Neue Arbeit Chemnitz«
Die Anthologie zeichnet auf 147 Seiten die Geschichte des Vereins Neue Arbeit Chemnitz e. V. (NAC) nach. Sie steht exemplarisch für viele engagierte Initiativen, die in den Jahren nach 1990 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR entstanden sind.
e-Book »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft«
Fast 140 Erzählerinnen und Erzähler verschiedenen Milieus, Herkunft und Alters teilten in der ersten Staffel der Reihe »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft« ihre Erinnerungen an die Umbruchsjahre nach 1990.
e-Book »Handwerk erzählt – in Thüringen und Sachsen«
Im Rahmen des Projektes »Handwerk erzählt« lud Rohnstock Biografien in 10 sächsischen und thüringischen Orten und Regionen Handwerkerinnen und Handwerker zum Erzählen ein: Ein Geigenbauer, eine Fleischerin, ein Schmied, eine Klöpplerin und viele andere berichten offen und authentisch über die Herausforderungen und Erfüllungen in ihrem Handwerk.
e-Book »Kunsthandwerk erzählt: Tradition und Innovation im Erzgebirge«
Die Anthologie mit Kunsthandwerker-Geschichten aus dem Erzgebirge feierte am 26. Oktober 2020 Premiere in Olbernhau. Der Stoff für das Buch wurde im gleichnamigen Erzählprojekt in drei Erzählsalons gesammelt, die in Olbernhau und Seiffen stattfanden.
e-Book »Chancen der Lausitz: Gründer, Gestalter und Nachfolger erzählen«
Das Buch ist das Ergebnis des ebenfalls vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium geförderten Erzählprojekts »Erfahrungen und Potenziale an einen Tisch – Unternehmergespräche im Lausitz Lab«, einer Kooperation zwischen Rohnstock Biografien Berlin und der Innovationsregion Lausitz (iRL) GmbH in Cottbus.
Karl Nendel »General der Mikroelektronik«
In seiner Autobiografie erzählt der ehemalige DDR-Regierungsbeauftragte für Mikroelektronik, Karl Nendel, von den Erfolgen und Irrungen beim Aufbau der Schlüsseltechnologien. Brisanter Höhepunkt: der kurz vor der Wende präsentierte 1-Megabit-Chip.