Wir konzipieren und realisieren innovative Erzählprojekte
Seit 2012 initiiert Rohnstock Biografien auf der Basis von Erzählsalons große Erzählprojekte – im Auftrag von Institutionen, Verbänden und Ministerien. In Erzählprojekten bringt Rohnstock Biografien Menschen sprichwörtlich an einen Tisch, damit sie einander ihre Geschichte erzählen. Das ist in vielen Situationen hilfreich: Zur Erkundung der Vergangenheit, zur Verständigung und zum Erfahrungsaustausch. Das gemeinschaftliche Erzählen und Zuhören baut Vorurteile ab und stiftet Gemeinschaft. Es kann Gräben überwinden helfen und Brücken schlagen zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und Milieus. Über Geschichten tauschen wir Bewältigungsstrategien aus und vermitteln, was uns antreibt: Ängste, Hoffnungen, Wünsche, Ideen.
Die Geschichten, die in den Erzählsalons erzählt werden, verschriftlichen wir und lassen sie von den Erzählenden autorisieren. Wir publizieren sie als Broschüre, Buch, e-Book oder Podcast. Dadurch werden wichtige Erfahrungen bewahrt und in die Zukunft transportiert.
Idee und Gründung
»Menschen sitzen zwei Stunden zusammen – etwa die Dauer eines gemeinsamen Essens – und erzählen einander. Das kommt aus der jüdischen Tradition. Man traf sich am Freitag nach dem Gottesdienst und jeder erzählte, was er in der Woche erlebte. Jeder kommt zu Wort. Und jeder hört die Geschichten der anderen, die mit am Tisch sitzen. Doch was erzählt man, wenn man die Erlebnisse einer Woche zusammenfasst? Etwas, das einen besonders erfreut, überrascht oder stolz gemacht hat – oder: eine Geschichte, die man noch nicht verarbeitet hat, die einen traurig, wütend oder verzweifelt macht. Im ersten Fall können die anderen staunen und von mir lernen, im zweiten Fall bekomme ich Unterstützung. Und das passierte in hunderten von Salons, die wir bereits an verschiedenen Orten durchgeführt haben. Man braucht gar nicht direkt um Hilfe bitten, man bekommt sie. Weil Menschen, die zuhören empathisch reagieren. Das funktioniert auch mit unterschiedlichen Generationen, Kulturen und Milieus.«