Die sächsische Stadt Annaberg-Buchholz ist bekannt für ihr Kunsthandwerk. Die Spuren des Drechselns, Schmiedens, Gravierens und Klöppelns prägen bis heute das Bild der Stadt sowie der gesamten Region. Im Jahr 2019 führte Rohnstock Biografien Erzählsalons […] weiterlesen →
In der heutigen Folge »Klavierbauer als Beruf« hörst Du die Geschichte des Meißener Klavierbauers Wolfgang Trobisch. Aufgrund der Corona-Pandemie sagte Katrin Rohnstock die Erzählsalons im März 2019 ab und führte mit den Handwerkern Einzelinterviews. Das […] weiterlesen →
Fast 140 Erzählerinnen und Erzähler verschiedenen Milieus, Herkunft und Alters teilten in der ersten Staffel der Reihe »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft« ihre Erinnerungen an die Umbruchsjahre nach 1990. Eine Auswahl dieser Erzählungen ist nun in einem E-Book erschienen. weiterlesen →
In unserer fünften Folge hörst Du Handwerksgeschichten aus dem wunderschönen Thüringer Wald, wo in der waldreichen Bergwelt entlang des Rennsteigs viele Handwerksberufe auf eine lange Tradition zurückblicken. Im November letzten Jahres kamen wir, das Projektteam […] weiterlesen →
In unserer zweiten Folge »Geschichten aus Camburg, Thüringen« kommen Handwerker aus dem thüringischen Camburg zu Wort. Dieses kleine Städtchen liegt zwischen Jena und Naumburg im reizvollen Saaletal. Dank seiner guten Anbindung zu Land und Wasser […] weiterlesen →
In »Geschichten aus Lehesten«, unserem Erzählsalon am 28.10.2019 trafen Dachdecker-Meister und Schüler der Dachdeckerschule Lehesten in Thüringen, der ältesten Einrichtung ihrer Art in Deutschland, zusammen. Die erfahrenen Handwerker berichteten, warum sie den Beruf des Dachdeckers […] weiterlesen →
16 belarussische Journalistinnen und Journalisten waren als Gäste der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte »Johannes Rau« in Minsk im Rahmen eines einwöchigen Besuches in der Hauptstadt am 1.12.2016 in den Salon von Rohnstock Biografien gekommen, um die Lebensgeschichte zweier Ostdeutscher zu hören. weiterlesen →
25 Jahre Deutsche Einheit – ein Jubiläum, mit dem viele ehemalige DDR-Bürger einen herben Einschnitt in ihrem Leben verbinden. Mit dem Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft sahen sie sich plötzlich mit der Tatsache konfrontiert, ihren Arbeitsplatz von einem auf den anderen Tag zu verlieren. weiterlesen →
Edgar Most ist eine Institution. Eine ostdeutsche Stimme, die man auch im Westen hört. Selbst wenn er Feststellungen trifft wie diese: »Der Aufbau Ost war in Wirklichkeit die Stabilisierung West.« Er muss es wissen. Most war ein halbes Jahrhundert Banker: Staats-Banker, Deutsch-Banker. weiterlesen →
Constance Kenna, „vorurteilsfrei und neugierig wie eine Ethnologin”, vereint in diesem Buch Texte, Sichten und Erfahrungen von Ostdeutschen, die ihr Leben aufgrund der Wende 1989 als Umbruch und Neuanfang empfanden. weiterlesen →