Die Weiterbildung zum Autobiografiker 2020/21
Neues aus der Rohnstock-Akademie
Lassen Sie sich vom 19. bis 29. April 2021 in einem elftägigen Intensivseminar im Lausitzer Seenland – mit einer anschließenden professionellen Schreib-Begleitung – innerhalb eines Jahres zum/zur Autobiografiker/in ausbilden!
Was ist ein/e Autobiografiker/in?
Autobiografiker/innen sind darauf spezialisiert, Autobiografien sowie Firmen- und Kollektivgeschichten im Auftrag zu verfassen – basierend auf mündlichen Erzählungen. Seit 1998 prägt Katrin Rohnstock mit ihrem Berliner Unternehmen ROHNSTOCK BIOGRAFIEN den wachsenden Markt für autobiografisches Schreiben.
Katrin Rohnstocks Augenmerk galt von Anfang an den Menschen wie »du und ich«; Menschen, die nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern entwickelte sie die ROHNSTOCK-METHODE, die Authentizität und Lesbarkeit, literarische Qualität und wirtschaftliche Planbarkeit miteinander verbindet.
Seit vielen Jahren geben die Dozenten der ROHNSTOCK AKADEMIE ihr Wissen an Menschen mit Schreibtalent weiter. An Menschen, die die Erinnerungen ihrer Eltern oder Großeltern festhalten wollen. An Menschen, die mit dem Schreiben von Autobiografien ihren Lebensunterhalt verdienen möchten – und an Menschen, die auf der Suche sind nach einer sinnstiftenden Tätigkeit, die nah an den großen Lebensthemen ist und die Leidenschaft für das Schreiben mit der Neugier auf Geschichten verbindet.
Ihr persönlicher Gewinn
- Erlernen eines einzigartigen Handwerks mit hoher Sinnhaftigkeit
- Praxisorientierte Auseinandersetzung mit Fragen zu Erinnerung und Identität und zur (persönlichen und gesellschaftlichen) Erinnerungskultur
- Schreiben als Medium der Selbstreflexion
- Rückbesinnung auf die eigene Lebensgeschichte und die familiären Wurzeln
Das Coaching
Um Ihren Schreibprozess optimal zu begleiten, steht Ihnen für Probekapitel, Buchstruktur und Endfassung ein erfahrener Autobiografiker zur Seite. Über ein Jahr begleitet er Sie, liest Ihr Manuskript und gibt Ihnen zu jedem Schritt konstruktives Feedback. Zum Abschluss der Weiterbildung halten Sie Ihre erste selbst geschriebene Autobiografie in den Händen.
Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf unserer Webseite.
Kontakt und Anmeldung
Bei Interesse und zur Anmeldung freuen wir uns über eine Nachricht an Karin Müller-Fleischer unter karin.mueller-fleischer@rohnstock-biografien.de oder unter 030 / 40 50 43 30.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
Ich besuchte das Seminar 2018 in Großräschen. Insbesondere nehme ich mit, dass die Lebensgeschichte eines Menschen so geschrieben werden muss, dass der Erzähler/ die Erzählerin sich letztlich damit identifizieren kann. Das ist leicht gesagt, aber in der Umsetzung enorm anspruchsvoll. Die Übungen und Textbeispiele haben mir sehr geholfen, diese Orientierung an der Identität, die der Erzähler/ die Erzählerin zu vermitteln bemüht ist, als wesentlichen Arbeitsschritt zu begreifen.
Das IBA Studierhaus eignet sich wunderbar für eine solche 10-tägige Fortbildung. Der Wechsel von Haus und Garten mit seinen unterschiedlichen Möglichkeiten in kleinen Gruppen und als Plenum zu arbeiten war sehr wohltuend. Das Dachgeschoß mit seinen kleinen durch Planen abgetrennten Einheiten hatte für mich eine unglaublich kreative Energie.Leitung:
Alle Referenten und Katrin Rohnstock haben einen super Erfahrungshintergrund und sind mit Leidenschaft bei der Sache. Das hat über einiges didaktisch Holprige gut hinweggeholfen.
Für mich war die ganze Lausitz und ihre Geschichte Neuland und die zwei Stunden mit Dr. Kuhn sehr informativ. Ich hätte mir gewünscht, noch mehr Gelegenheit zu haben, mich mit dieser Gegend bekannt zu machen.
Zehn Tage, zehn Stunden Dauerpower und am Schluss geht man mit einem neuen Schatz an Erfahrungen nachhause.
Die einzelnen Tageskapitel mit den ungewöhnlichen Übungen sind für die künftige Arbeit als Autobiografiker hilfreich.
Die Erfahrungen der Dozenten und auch der Erfahrungsaustausch mit ihnen waren wichtig.
Das Thema „Der Autobiograf als Anwalt des Lesers“ – und auch als Anwalt des Erzählers – bot im Zusammenhang mit der eigenen Berufserfahrung den größten Gewinn.
Erwähnen möchte ich auch die interessante Debatte über das Dreieck Autor, Erzähler und Figur beim Romanschriftsteller, dem Ich-Erzähler, dem Autobiografen, dem Ghostwriter und dem Autobiografiker.