Ihr Weg zum Autobiografiker: Autobiografien im Auftrag professionell schreiben
Seit vielen Jahren geben die Dozenten der Rohnstock-Akademie das Know-how autobiografischen Ghostwritings an schreibaffine Menschen weiter, die ihre eigene Geschichte, die Erinnerungen ihrer Eltern oder Großeltern festhalten oder mit dem Schreiben von Autobiografien ihren Lebensunterhalt verdienen wollen. Die Besten von ihnen schreiben als Hausautoren von Rohnstock Biografien Lebens-, Firmen- und Ortsgeschichten für die Auftraggeber von Rohnstock Biografien. Sie dürfen die Berufsbezeichnung Autobiografiker tragen.

Inhalt
- Seminarprogramm
- Ihr beruflicher Gewinn
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Unsere Leistungen und Anmeldung
- Teilnehmerstimmen
- Dozenten
Autobiografiker im Radio
Der SWR2 sendete bereits 2014 einen ausführlichen Beitrag über die Arbeit als Autobiografiker: Fremde Leben festhalten (24:44 Minuten, von Ralph Gerstenberg).
Autobiografiker sind erfahrene Autoren – versierte Texter, die im Auftrag des Berliner Unternehmens Rohnstock Biografien Lebensgeschichten aufschreiben. Über 300 Autobiografien haben Rohnstocks Autoren in den fünfzehn Jahren seit der Firmengründung zu Papier gebracht. Die bewährte Methode, aus erzählten Erinnerungssplittern ein Buch zu machen, das man nicht aus der Hand legt, bevor man die letzte Seite gelesen hat, ist erlernbar.
Aber auch für alle, die ihren Erfahrungen im Schreiben von Autobiografien eine neue Richtung geben oder eine weitere Komponente hinzufügen möchten, eröffnet die Teilnahme an dem Seminar neue Horizonte. Häufig kontaktieren uns Menschen, die selbst beruflich oder privat schreiben, aber noch wenig oder keine Erfahrung darin haben, Autobiografien (als Auftragswerke) zu verfassen.


Nach erfolgreich beendetem Seminar erarbeitet jeder Teilnehmer als Gesellenstück ein Buch des Lebens – begleitet von einem erfahrenen Autobiografiker. Der angehende Autobiografiker sucht sich eigenständig einen Menschen, dessen Leben er aufschreiben möchte: Wir empfehlen die Arbeit mit einem Bekannten oder Verwandten. Wenn Sie das Manuskript erfolgreich und zur Zufriedenheit des Kunden fertiggestellt haben, erhalten Sie von Rohnstock Biografien die Zertifizierung als Autobiografiker.
Seminarprogramm
Kennenlerntreffen
Teilnehmer und Interessierte kommen im Salon von Rohnstock Biografien in Berlin zusammen.
Unentschlossene sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.
Mögliche Fragen
- Was erwartet mich?
- Welche Erwartungen habe ich?
- Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
- Wie gelange ich zur Zertifizierung als Autobiografiker?
Das Kennenlerntreffen wird nach Bedarf organisiert.
Melden Sie sich bei uns unter info@rohnstock-biografien.de oder Telefon 030 / 40 50 43 30.
Intensivseminar (15.-25. Juni 2021)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Schreiben und Identität
- Das lebensgeschichtliche Interview, Erzählen als Grundbedürfnis des Menschen
- Fiktionales und Nicht-Fiktionales Schreiben
- Biografie und Autobiografie als Genre, Stufen der Buchentstehung
- Geschichten finden, Geschichten schreiben
- Sprachliche Standards und persönlicher Stil
- Schreiben zwischen Handwerk und Inspiration, nützliche und kreative Schreibtechniken, Bücher als Kunst und als Medien
Methodische Elemente
- Impulsreferate und Schreibaufgaben
- Moderierte Gruppenarbeit
- Übungen in Einzelarbeit, Partnerarbeit und in Gruppen
- Kreative Impulse
- Lese- und Feedback-Runden
Coaching
Um Ihren Schreibprozess optimal zu begleiten, steht Ihnen für Probekapitel, Buchstruktur und Endfassung ein erfahrener Autobiografiker zur Seite. Er liest Ihr Manuskript und gibt Ihnen konstruktives Feedback.
Ihr beruflicher Gewinn
Das Erlernen der Rohnstock-Methode und die Verwirklichung Ihres eigenen Buchprojekts kann Ihnen beruflich neue Türen öffnen. Das Interesse der Öffentlichkeit an den persönlichen Erinnerungen von Politikern und Prominenten ist in den vergangenen Jahrzehnten immens gestiegen. Diese schreiben ihre Autobiografien oft nicht selbst, sondern lassen sie von professionellen Autoren verfassen. In zunehmendem Maße wünschen sich jedoch auch Menschen, die nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen, dass ihre Lebenserinnerungen niedergeschrieben werden, denn sie wollen ihre Erfahrungen im Familien- und Freundeskreis weitergeben. Sie suchen nach Autoren, die sie dabei fachkundig unterstützen.
Die methodischen Kenntnisse und die besondere Sensibilität, die Sie im Seminar erwerben, lassen sich auch im Bereich der externen und internen Unternehmenskommunikation gewinnbringend anwenden. Hier spielt der Begriff des Storytelling eine immer größere Rolle. Dabei geht es im Wesentlichen darum, die Identität eines Unternehmens in Form von Kerngeschichten freizulegen und nach innen wie außen – für die Öffentlichkeit wie für die Beschäftigten – greifbar zu machen. In den Arbeitsfeldern der Corporate Identity oder im klassischen Personalwesen kann das biografische Schreiben nach der Rohnstock-Methode Anwendung finden.
Inhaltliche Schwerpunkte
Im Mittelpunkt der zehntägigen Ausbildung stehen die Interviewtechnik sowie die eigentliche Autobiografiker-Tätigkeit: Die Übersetzung der erzählten Erinnerungen in einen erzählenden Text – die Überführung zuweilen zusammenhangsloser Erzählfragmente in Literatur. Neben theoretischen Grundlagen erwerben die Teilnehmer praktische Fertigkeiten in der bewährten didaktischen Doppelperspektive: zunächst als Erzähler einer Episode aus der eigenen Lebensgeschichte, dann als Autor einer ihm anvertrauten Erzählung.
Die Ausbildung vermittelt zudem grundlegendes Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses und des lebensgeschichtlichen Erzählens. Abgerundet wird das Intensivseminar durch eine Reihe praktischer Übungen zu dramaturgischen Spielarten, Stilmitteln sowie Redaktions- und Lektoratsfragen.
Für diese Interessenten systematisierte Katrin Rohnstock gemeinsam mit langjährigen Mitarbeitern die Herangehensweise: Die Bausteine, die für die Erstellung von Autobiografien notwendig sind, wurden zusammengeführt und zur Rohnstock-Methode weiterentwickelt, um sie als Weiterbildung für Schreibende zu etablieren. Seither bilden wir Autobiografiker aus. Auch Sie können diese Methode erlernen.
Unsere Leistungen und Anmeldung
Unsere Leistungen
- 10-tägiges Intensivseminar in einer Gruppe von max. 15 Personen
- Umfangreiches Übungs- und Anschauungsmaterial
- Coaching durch einen erfahrenen Rohnstock-Autobiografiker: Überarbeitung des Probekapitels, der Buchstruktur und des fertigen Manuskriptes
- Seminarverpflegung für 10 Tage (Mittagessen und Abendessen; nicht-alkoholische Getränke, Snacks und Kaffee, Kuchen; vegetarische Verpflegung auf Anfrage)
- Zertifikat »Zertifizierter Autobiografiker« nach erfolgreicher Fertigstellung des erarbeiteten Manuskriptes; auch ohne Manuskript erhalten Sie in jedem Fall ein Teilnahmezertifikat
Ihre Anmeldung
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Nachricht an info@rohnstock-biografien.de oder Ihren Anruf unter 030 / 40 50 43 30.
Gemeinsam mit Ihrer Anmeldung bitten wir um die Zusendung eines kurzen tabellarischen Lebenslaufs, ggf. Angaben zu Vorerfahrungen und eines kurzen Motivationsschreibens (max. 1 Seite).
Das Intensivseminar ist als Bildungsurlaub bereits von verschiedenen Institutionen anerkannt worden.
Hinweis: Wenn nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie den vollständigen Teilnahme-Betrag erstattet.
Teilnehmerstimmen
Das ist leicht gesagt, aber in der Umsetzung enorm anspruchsvoll. Die Übungen und Textbeispiele haben mir sehr geholfen, diese Orientierung an der Identität, die der Erzähler/ die Erzählerin zu vermitteln bemüht ist, als wesentlichen Arbeitsschritt zu begreifen.
Zehn Tage, zehn Stunden Dauerpower und am Schluss geht man mit einem neuen Schatz an Erfahrungen nachhause.
Dozenten

Katrin Rohnstock gründete 1998 das Unternehmen Rohnstock Biografien, das sich darauf spezialisiert hat, mündlich erzählte Lebens-, Unternehmens- und Ortsgeschichten in die Schriftsprache in Bücher zu bringen. Vor 10 Jahren brachte sie die Geschichte ihres Vaters zwischen zwei Buchdeckel. Auch auf der Grundlage dieser persönlichen Erfahrung fußt die Idee, das Wissen um das autobiografische Schreiben in einem Schreibjahr weiterzugeben.

Der renommierte Schreibforscher und Psychologe Prof. Otto Kruse hat dazu beigetragen, das wissenschaftliche Schreiben als Forschungsfeld zu etablieren und Schreibkompetenz didaktisch zugänglich zu machen. Er entwickelte Unterrichtsverfahren für wissenschaftliches Schreiben in verschiedenen Kontexten bzw. Ausbildungsstufen und untersuchte Schreibkulturen in verschiedenen Disziplinen und Ländern.

Viele Jahre lang verfasste der Literatur- und Theaterwissenschaftler Dr. Levin Röder zahlreiche Lebens-, Familien- und Firmengeschichten für Rohnstock Biografien.Bis 2018 betreute er als Cheflektor im Hause die Buchprojekte vom Transkribieren der Gesprächsmitschnitte über das Verfassen der Lebensgeschichten bis hin zur grafischen Gestaltung und Buchherstellung.

Frank Nussbücker arbeitet seit 2001 als Autobiografiker bei Rohnstock Biografien. Der Union Berlin-Fan mit Hauptberuf Schriftsteller, Germanist und Theaterwissenschaftler verfasste zahlreiche Lebens- und Firmengeschichten und veröffentlichte mehrere Bücher. Als Dozent leitete er Ghostwriting-Seminare bei akademie.de und an der VHS Mitte »Ghostwriting light« für Rohnstock Biografien.Veröffentlichungen (Auswahl): »Edgar Most. 50 Jahre im Auftrag des Kapitals«, Berlin 2009; unter eigenem Namen: »111 Gründe, Boxen zu lieben«, Berlin 2014; »111 Gründe, den 1. FC Union Berlin zu lieben«, Berlin 2016; »Der Geist des Spiels. Ein Fußball-Roman«, Berlin 2016.

Michael Lennackers studierte Philosophie und Germanistik in Bonn. Seit 2004 ist er als Autobiografiker für Rohnstock Biografien tätig und verfasst Lebens- und Firmengeschichten.Veröffentlichungen (Auswahl): »Im Versteck. Der Berliner Jude Herbert Lebram erinnert sich an die Zeit vor 1945.« Budrich-Verlag, 2009; Ohne Gestern ist morgen kein Heute. 150 Jahre Sanatorium Kilchberg.« Orell Füssli 2017 (Co-Autor).

Dr. Stefan Kappner studierte Philosophie, Physik und Germanistik, bevor er sich 2004 zum Autobiografiker ausbilden ließ. Seither schreibt er Autobiografien und Kolletivgeschichten im Auftrag von Rohnstock Biografien und arbeitet als Dozent und Coach für biografisches Schreiben.Veröffentlichungen (Auswahl): »Schreibend erzählen: Biografiearbeit mit Senioren und Demenzkranke«, Mülheim an der Ruhr 2015; »Kurt Scheidler: Arzt mit sozialer Verantwortung«, Berlin 2014; »Hennigsdorfer Stadtgeschichte(n)«, Berlin 2011; »Wladyslaw Kozdon ‚…ich kann dich nicht vergessen’ Erinnerungen an Buchenwald«, Göttingen 2007.
Kommentarbereich geschlossen.