30 Jahre Deutsche Einheit: Rohnstock Biografien startet neues Projekt – potenzielle Erzähler können sich bewerben
Erfahrungen mit Umbrüchen: Digitale Erzählsalons bringen ab Mitte Juni Menschen unterschiedlicher Generationen und Milieus zum Erzählen und Zuhören zusammen
Wie haben Sie die Veränderungen in den Jahren nach der Wiedervereinigung erlebt? Haben Sie Ideen und Wünsche, wie diese Erfahrungen für künftige gesellschaftliche Umbrüche genutzt werden können? Wir freuen uns sehr, Ihnen unser neues digitales Erzählprojekt »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft« vorzustellen – verbunden mit der herzlichen Einladung an Sie, sich mit einer eigenen Geschichte zu beteiligen.
In 20 »Digitalen Erzählsalons« bringen wir von Mitte Juni bis Ende August dieses Jahres Ostdeutsche verschiedener Generationen und Milieus zum gemeinschaftlichen Erzählen und Zuhören zusammen – via Videokonferenzen, die live auf der Projekt-Website www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de gestreamt werden.
Zehn überregional ausgerichtete Veranstaltungen widmen sich ab dem 16. Juni 2020 den Themen »Arbeit«, »Gesundheit«, »Bildung«, »Frauen«, »Soziale Markwirtschaft«, »Konsum«, »Migration«, »Altenpflege«, »Familie« und »Demokratie«. Die Erzähler – Frauen wie Männer, ältere wie jüngere – teilen jeweils ihre Geschichten, die sie mit diesen thematischen Schwerpunkten persönlich verbinden. Erinnernd wie gestaltend.
Zehn weitere – regional zugeordnete – Veranstaltungen erkunden ab dem 25. Juni 2020, wie die Menschen in ihrer jeweiligen Heimatregion die Wiedervereinigung erlebten. Aufbauend auf ihren individuellen Wende-Erinnerungen sind die Erzähler aufgerufen, gegebenenfalls auch Ideen einzubringen, wie künftiger gesellschaftlicher Wandel in ihren Landstrichen gestaltet werden kann. Die ausgewählten Regionen sind: Mecklenburgische Seenplatte und Nordwestmecklenburg (beide Mecklenburg-Vorpommern), Thüringer Wald und Saale-Holzland-Kreis (Thüringen), Burgenlandkreis und Altmark (Sachsen-Anhalt), Lausitz und Oderbruch (Brandenburg) sowie Erzgebirge und Vogtland (Sachsen). Mehr Informationen finden Sie hier.
Sie möchten in einem der 20 Digitalen Erzählsalons miterzählen? Bewerben Sie sich über die Projekt-Website www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de. Bei der Auswahl der Kandidaten ist für uns entscheidend, ein breites Spektrum an Erfahrungen und eine soziokulturelle Ausgewogenheit herzustellen.
Ziel des Projekts ist es, miteinander Impulse für neue Aktivitäten und gemeinsame Projekte zu setzen. Die Älteren lernen voneinander; sie erfahren, was sie verbindet: in Sorgen, Wünschen, Bedürfnissen und Ideen. Die Jüngeren, die die DDR nicht mehr erlebten, lernen ihre Herkunft und Heimat neu kennen. Sie erfahren, welche Potenziale in gesellschaftlichen Umbrüchen liegen – ob in der Friedlichen Revolution von gestern oder in den Transformationsprozessen von heute und morgen.
Ein Digitaler Erzählsalon dauert etwa zwei Stunden. Fünf bis acht Menschen erzählen aus ihrem Leben, per Videokonferenz verbunden; unzählig viele können zuschauen und zuhören. Keine Geschichte wird kommentiert oder bewertet. Zuhörende können ihre Gedanken live im Chat teilen, sich im Anschluss mit den Erzählenden austauschen oder sich untereinander vernetzen. Videos der Digitalen Erzählsalons können nach den jeweiligen Terminen jederzeit auf der Website des Projekts jederzeit abgerufen werden.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesbeauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.
Projekt-Website: www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de (vollumfänglich online ab Anfang Juni)
Die 10 überregionalen Digitalen Erzählsalons: Beginn jeweils 18:00 Uhr
16.06.2020 | Arbeit |
23.06.2020 | Gesundheit |
30.06.2020 | Bildung |
07.07.2020 | Frauen |
14.07.2020 | Soziale Marktwirtschaft |
21.07.2020 | Konsum |
28.07.2020 | Migration |
04.08.2020 | Altenpflege |
11.08.2020 | Familie |
18.08.2020 | Demokratie |
Die 10 regionalen Digitalen Erzählsalons: Beginn jeweils 18:00 Uhr
25.06.2020 | Mecklenburgische Seenplatte |
02.07.2020 | Thüringer Wald |
09.07.2020 | Brandenburgische Lausitz |
16.07.2020 | Oderbruch |
23.07.2020 | Burgenlandkreis |
30.07.2020 | Altmark |
06.08.2020 | Nordwestmecklenburg |
13.08.2020 | Erzgebirge |
20.08.2020 | Saale-Holzland-Kreis |
27.08.2020 | Vogtland |
Sehr geehrte Frau Rohnstock,
an guten Ideen wird es wohl bei Ihnen keinen Mangel geben.
Ich verfolge die Erzählungen mit Spannung. Sie sind notwendig.
Hoffentlich sehen und hören das auch unsere westlichen „Brüder und Schwestern”.
Hochachtung und Glückwunsch..
Mit besten Grüßen und Wünschen für ein gutes gelingen.
Ihr Hans Sandlaß