Am 26. Juni 2015 fiel der Startschuss für das Projekt „Die Lausitz an einen Tisch” in Anwesenheit der Beauftragten für die neuen Bundesländer, Iris Gleicke. Rohnstock Biografien und das IBA-Studierhaus Lausitzer Seeland luden zum Projektauftakt […] weiterlesen →
In Kooperation mit dem Akanthus Kulturmanagement veranstaltet Rohnstock Biografien am 22. April 2013 erstmals einen Erzählsalon mit Obdachlosen. Die Veranstaltung im Café der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg ist der Auftakt einer möglichen Salon-Reihe. Der Erzählsalon gibt […] weiterlesen →
Nicht jeder hat das Geld, sein Leben in ein Buch zu bringen. Für diese Menschen entwickelte Katrin Rohnstock den Erzähl-Salon. Im „Salon der Salonnièren und Salonniers” erzählen die Moderatoren der verschiedenen Formate von ihren Erfahrungen. […] weiterlesen →
Eine Nachlese des Erzählsalons „Wie gelingt interkulturelles Zusammenleben in der Stadt?”, zu dem sich am Mittwoch, dem 7. September 20 Teilnehmende unterschiedlichen Alters und Herkunft bei Rohnstock Biografien eingefunden hatten. weiterlesen →
„Erinnern ist das täglich Brot des Alters - auch bei Demenzkranken”, weiß Katrin Rohnstock aus Erfahrung. Nun schult sie bundesweit Seniorenheim-Mitarbeiter darin, das biografische Gedächtnis alter Menschen zu trainieren - mit Erzählsalons. weiterlesen →
Der Erzählsalon „Gemeinsam wohnen - aber wie?” brachte am 10. Februar Menschen an einen Tisch, die nicht allein in anonymer Nachbarschaft leben möchten. 15 Suchende und längst Fündige erzählten von ihren Motiven, Wünschen und Erkenntnissen. weiterlesen →
Am 5. November 2010 bekam die Inhaberin von Rohnstock Biografien den „6. Frauenbrücke-Preis für die innere Einheit in Deutschland” verliehen. Die gleichnamige Stiftung ehrt sie damit für die Gründung des „Ost-West-Salons” in dem sich jeweils zwei Persönlichkeiten mit ähnlichen Berufsbiografien – aus Ost- und West-Berlin – an die einst geteilte Stadt erinnern. weiterlesen →