»Chancen der Lausitz« – Das Buch zum Projekt
In der aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg finanzierten Anthologie kommen Lausitzer Unternehmerinnen und Unternehmer zu Wort, die den Wandel in ihrer Heimat mitgestalten. Ihre Geschichten wurden von April 2017 bis Februar 2018 in Erzählsalons zusammengetragen und anschließend verschriftlicht.
Entstanden ist eine lebendige wie eindrückliche Textsammlung, die auf 180 Seiten die wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten von Veränderung aufzeigt. Die Beiträge lassen sich auch exemplarisch für andere Regionen in Deutschland lesen. Am 25. Mai wurde die Anthologie in der Berliner Landesvertretung von Brandenburg im Beisein des Wirtschaft-Staatssekretärs Hendrik Fischer der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Buch steht Ihnen hier kostenlos als Download zur Verfügung: »Chancen der Lausitz« [PDF-Datei, 3.7 MB]
Im Oktober 2019 erschien die zweite und erweiterte Auflage des Buchs, die Sie hier finden: »Chancen der Lausitz« [PDF-Datei, 5 MB]
Die Anthologie ist das Ergebnis des Erzählprojekts »Erfahrungen und Potenziale an einen Tisch – Unternehmergespräche im LausitzLab«, einer Kooperation zwischen Rohnstock Biografien Berlin und der Innovationsregion Lausitz (iRL) GmbH in Cottbus. Das Projekt wurde ebenfalls aus Mitteln des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums gefördert.
Stimmen zum Buch
Hendrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg und Lausitz-Beauftragter der brandenburgischen Landesregierung: „Die Lausitz hat in den 90er-Jahren Deindustrialisierung und Arbeitsplatzabbau erlebt. Doch die Menschen in der Region, die Unternehmen, die Verwaltungen, die Hochschulen und die Landesregierungen haben es gemeinsam geschafft, die Industrie- und Energieregion wieder aufzurichten. Erneute Strukturbrüche darf es nicht geben. In dem vorliegenden Buch erzählen die Macherinnen und Macher aus der Lausitz über ihre innovativen Unternehmen und zukunftsweisenden Projekte. Damit stärken sie das Image der Region – und motivieren andere, sich an ihnen ein Beispiel zu nehmen und sich ebenfalls in der Lausitz und für die Lausitz zu engagieren. Das ist wichtig. Denn wir haben ein großes Ziel: Die Lausitz soll auch 2050 eine starke und innovative Industrieregion mit hoher Wertschöpfung und gut bezahlten Jobs sein - eine Region mit Perspektive.“
Katrin Rohnstock, Inhaberin Rohnstock Biografien: „Die Geschichten überraschen in ihrer Aufrichtigkeit und Direktheit. Sie vermitteln ein Stimmungsbild der Situation in der Lausitz – sie sind für alle interessant, die die Region verstehen und unterstützen wollen. Und sie geben ein Gefühl dafür, welch konstruktiver Auf- und Umbruchswille vorhanden ist. Deshalb ist es so produktiv Wirtschaftserfahrungen zu erzählen: Wir können aus den Geschichten lernen, welche Möglichkeiten es gibt, ein Problem zu bewältigen – welche Bewältigungsstrategien andere entwickelt haben.“
Dr. Hans-Rüdiger Lange, Geschäftsführer Innovationsregion Lausitz (iRL) GmbH: „Dieses Buch ist der Fußabdruck unseres gemeinsamen Projektes ‚Erfahrungen und Potenziale an einen Tisch - Unternehmergespräche im LausitzLab‘. Das LausitzLab ist Ort des Arbeitens und des Dialogs für die Frage, wie wir neue Produkte und Geschäftsfelder erschließen. Das ist eine Aufgabe für alle, für ein großes Spektrum an unternehmerischen Talenten. Personen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Branchen, aus Handwerk, Start-Ups, Großkonzernen, mit oder ohne Betroffenheit von Energiewende oder aktuellem Strukturwandel.“