Die Mikroelektronik gestern und heute - Eine Lesereise mit Experten des Fachs

Die Autobiografie erschien im Frühjahr 2017 im Verlag edition berolina, herausgegeben von Katrin Rohnstock, aufgeschrieben von dem Autobiografiker Ralf Pasch
Seien Sie herzlich eingeladen zu Lesungen aus der Autobiografie »Karl Nendel. General der Mikroelektronik« mit anschließenden Podiumsdiskussionen. Katrin Rohnstock begibt sich in den nächsten Monaten auf eine Lesereise nach Thüringen und Sachsen. Dort diskutiert sie mit ehemaligen Generaldirektoren und heutigen Spezialisten über das Spezialgebiet der Mikroelektronik.
Die erste Veranstaltung findet in Jena statt – dem Ort, an dem Ende der 1980er Jahre der prestigeträchtige 1-Megabit-Chip entwickelt wurde.
Die Termine der Veranstaltungsreihe
27. September 2017
»Die Mikroelektronik in Jena - gestern und heute«
Begrüßung: Thomas Engel, M.A. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie
- Dr. Jens Knobloch, Entwickler des 1-Megabit-Chips im Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik Dresden
- Dr. Fred Grunert, Senior Director bei der ams Sensors Germany GmbH in Jena
- Ralph Lenkert, MdB DIE LINKE; Techniker für Maschinenbau
- Dr. Georg Elsner, Geschäftsführer ORISA Software GmbH
Wann: 18 bis 20 Uhr
Wo: Friedrich-Schiller-Universität Jena Hörsaal 3, Campus Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der FSU Jena und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
5. Dezember 2017
»Die Mikroelektronik in Thüringen – gestern und heute«, in Hermsdorf
- Prof. Dr. Klaus Thiessen, Spezialist für Photovoltaik und ehem. Forschungsdirektor vom Werk für Fernsehelektronik (WF), das zum Kombinat für Mikroelektronik gehört
- Katrin Rohnstock, Projektinitiatorin von „Kombinatsdirektoren erzählen”
Wann: 18 bis 20 Uhr
Wo: Technischen Sammlung Hermsdorf, Eisenberger Str. 56, 07629 Hermsdorf
in Kooperation mit dem Verein für Regional- und Technikgeschichte e.V. Hermsorf
25. Januar 2018
»Mikroelektronik in Sachsen – gestern und heute«, in Dresden
- Dr. Jens Knobloch, ehemaliger Chefkonstrukteur am Forschungszentrum Mikroelektronik Dresden
- Prof. Bernd Junghans, Chefentwickler des Megabit-Chip am Forschungszentrum Mikroelektronik Dresden
- Iris Raether-Lordieck, industriepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Dresden
- Hermann Wolf, ehemalig Maskenzentrum des ZMD, heute MZD GmbH
- Kurt Jörg Ludewig, Geschäftsführer Viimagic GmbH
Wann: 18 bis 20 Uhr
Wo: Rudolf-Mauersberger-Saal, Haus An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden
in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
10. April 2018
»Die Mikroelektronik in Thüringen – gestern und heute«, in Erfurt
- Wolfgang Tiefensee, Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister
- Dr. Werner Prischmann, ehemaliger stellvertretender Generaldirektor des Kombinates Mikroelektronik
- Dr. Jens Knobloch, ehemaliger Chefkonstrukteur am Forschungszentrum Mikroelektronik Dresden
- Dr. Dietrich Mandler, ehemals Stellvertreter des Generaldirektors für den Stammbetrieb VEB Mikroelektronik „Karl Marx” Erfurt sowie Direktor des Forschungszentrums
- Hans-Jürgen Straub, ehemals Controller im Kombinat Mikroelektronik „Karl Marx”, später CEO X-FAB Silicon Foundries SE
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Moderation der Veranstaltungen: Katrin Rohnstock, Herausgeberin des Buches »Karl Nendel. General der Mikroelektronik« und Initiatorin des Projekts „Kombinatsdirektoren erzählen“.
Der Eintritt ist frei.
Zum Buch »Karl Nendel. General der Mikroelektronik«