Ostdeutschland aus der Seele gesprochen: Veränderungsreiche Erfahrungen in Buchform
Ausgewählte Geschichten aus der ersten Staffel unserer Digitalen Erzählsalons zum Einheitsjubiläum wurden von Autobiografikern in die Schriftsprache übersetzt und sind jetzt in einem E-Book erschienen. Die Anthologie ist für jedermann kostenlos erhältlich.
Fast 140 Erzählerinnen und Erzähler verschiedenen Milieus, Herkunft und Alters teilten in der ersten Staffel der Reihe »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft« ihre Erinnerungen an die Umbruchsjahre nach 1990 – nicht selten verbunden mit einem Blick zurück in die Zeit der DDR. Ihre Erzählungen wurden zwischen Juni und August vergangenen Jahres live via YouTube ausgestrahlt und sind dort jederzeit abrufbar. Die von Rohnstock Biografien konzipierte und organisierte Veranstaltungsreihe läuft inzwischen in der zweiten Staffel (noch bis Ende April 2021). Eine Auswahl der Erzählungen ist nun in einem elektronischen Buch erschienen, das alle Interessierten hier kostenlos lesen und als PDF herunterladen können (9,3 MB). Die Anthologie wird ab Januar 2021 auch überall dort erhältlich sein, wo es E-Books gibt.

Eine Jury, besetzt mit Vertretern aus Politik, Medien, Kultur und Wissenschaft, wählte im Herbst die »interessantesten« Geschichten aus. Die Kriterien, nach denen die Erzählungen bewertet wurden, lauteten u.a. Engagement, Originalität, Innovation und Mut. Ziel war eine möglichst ausgewogene Zusammenstellung von Geschichten, die die Vielfalt der Erfahrungen aus den Erzählsalons authentisch wiedergibt. Die ausgewählten mündlichen Erzählungen, 60 Geschichten von 62 Erzählenden, wurden anschließend transkribiert und verschriftlicht, das heißt, literarisiert – nach der Methode von Rohnstock Biografien. Die Erzählerinnen und Erzähler bekamen die verschriftlichten Fassungen vorgelegt, damit sie ihre eigenen Geschichten präzisieren und mit für sie wichtigen Informationen anreichern konnten. Diese 60 autorisierten Fassungen liegen nun in dieser Anthologie vor.
In neun Kapiteln, auf 280 Seiten, erzählen Frauen und Männer, die entweder aus den neuen Bundesländern stammen, hier seit vielen Jahren leben oder enge familiäre Verbindungen in den Osten haben. Wie veränderte sich für sie der Zugang zu Arbeit, Gesundheit und Bildung? Woran scheiterten sie in der sozialen Marktwirtschaft, welche neuen Chancen taten sich auf? Wie engagieren sie sich seit 1990 in der Politik? Wie begegnet ihnen Migration? Und was bedeutet ihnen Heimat? Das Buch versammelt die Hoffnungen und Enttäuschungen, den Mut und den Kummer, zeigt, wo die Menschen litten und was sie für die Zukunft lernten – nicht selten verbunden mit einem vergleichenden Blick zurück in die DDR. Und stets schwingt in den Texten die Besonderheit des ihnen zugrundeliegenden Veranstaltungsformats mit: ein Erzählton auf Augenhöhe, frei von politischer Agenda und Diskussion, voller Tatendrang, Nachdenklichkeit und auch Selbstkritik. Ältester Erzähler ist mit 93 Jahren Heinz Birch aus Berlin, DDR-Diplomat, bis 1990 Botschafter in Kanada; jüngster mit 16 Jahren Leon Schwalbe aus Saalfeld, Landesschülersprecher für Gymnasien in Thüringen.
»Es gibt nicht die eine Geschichte der Deutschen Einheit, sondern sehr viele individuelle, die sich voneinander unterscheiden«, schreibt Projekt-Förderer Marco Wanderwitz, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer in seinem dem Buch vorangestellten Grußwort. »Wir alle können aus diesen Geschichten lernen. Sie sind in ihrer Authentizität sehr wertvoll.« Die soziale Bandbreite der Erzählenden reicht von der Verkäuferin und dem Agraringenieur über den Hartz-IV-Empfänger und die Diplomwissenschaftlerin bis zum Maschinenschlosser und zur Unternehmerin. Sie teilten ihre Geschichten in den zehn überregionalen Erzählsalons der ersten Staffel, die allgemeine Schwerpunkte wie »Konsum«, »Frauen« und »Familie« zum Thema hatten, bzw. in den zehn lokal verorteten Veranstaltungen, in denen die Umbruchsjahre ausgewählter ostdeutscher Regionen im Fokus standen. Diese Aufteilung wurde auch für die zweite Staffel der Reihe vorgenommen, die seit Anfang November 2020 läuft. Der nächste regionale Erzählsalon findet statt am 12. Januar 2021, um 18 Uhr zum Schwerpunkt »Dübener Heide«, der nächste überregionale am 2. Februar 2021, um 18 Uhr zum Thema »Landwirtschaft«.
Alle bereits gelaufenen Digitalen Erzählsalons sowie die Themen und Termine der noch bevorstehenden sind abrufbar auf der Webseite des Projekts: www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de.

