Katrin Rohnstock spricht auf Jenaer Soziologiekongress
Langjährige Erfahrungen mit dem kollektiven Erzählen und Zuhören von Geschichten sind bei Wissenschaftlern gefragt
Teilnahme an drei Veranstaltungen im Rahmen der Konferenz »Great Transformation. Die Zukunft moderner Gesellschaften«
Ende September 2019 spricht Katrin Rohnstock auf dem Jenaer Soziologiekongress »Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften«, der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher_innengruppe »Postwachstumsgesellschaften« und 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (vom 23. bis 27. September 2019). Die Konferenz wird von der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie veranstaltet, im Rahmen der Foren »Konturen von Postwachstumsgesellschaften«.
Die erste der drei Veranstaltungen mit Katrin Rohnstock findet am 25. September (15 – 17.30 Uhr) statt. Gemeinsam mit Prof. Sylka Scholz (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie) stellt Katrin Rohnstock im Forum »Konturen von Postwachstumsgesellschaften« das innovative Veranstaltungsformat des Erzählsalons vor. Anschließend moderiert sie einen Erzählsalon zum Thema: »Die Zukunft des Ostens: (Über-)Leben in einer Niedrigwachstumsgesellschaft«.
Knapp 30 Jahre nach der politischen Wende in der DDR und dem Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland werden die damit verbundenen ökonomischen und kulturell-sozialen Verwerfungen zunehmend öffentlich diskutiert. Ausgangpunkt ist die soziale Realität einer Niedrigwachstumsgesellschaft, wie sie das ländliche und kleinstädtisch geprägte Thüringen darstellt. Katrin Rohnstock und Sylka Scholz interessieren die Erfahrungen der Menschen, die in der Peripherie der wirtschaftlichen Zentren leben. Welche Vorstellungen von Zukunft haben sie für sich, ihr Umfeld, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes?

Über ihre Erfahrungen und Zukunftsvisionen erzählen Menschen aus unterschiedlichen Projekten: die Energiewirtschaft einer Agrargenossenschaft, die Wiederbelebung alter Handwerkstechniken, die Organisation des Dorfladens und -lebens sowie gemeinschaftliche Lebensformen.
Mitwirkende:
- R. Bütow (Dorfverein Röttelmisch)
- H. Dünkel (Bürgergenossenschaft Ballstädt)
- H. Hercher (Agrargenossenschaft Königssee)
- U. Flurschütz (Arbeit und Leben in Thüringen)
- T. Meier (Schloss Tonndorf)
- J. Pisarek (Camburg)
Am 26. September (10.30 – 13.00 Uhr) referiert Katrin Rohnstock auf dem von Jana Gebauer (»Die Wirtschaft der Anderen«) organisierten Panel »Degrowth Enthusiasm and the Eastern Blues: Zur Integration ostdeutscher Transformationserfahrungen in den transformatorischen Postwachstumsdiskurs«.
Die Themen und Termine des Soziologiekongresses sind demnächst auch abrufbar auf der Konferenz-Homepage www.great-transformation.uni-jena.de.