»LPG: Zwangskollektivierung oder Zukunftsmodell?«

»LPG. Zwangskollektivierung oder Zukunftsmodell?«
edition Berolina
Berlin 2015, 160 S.
Preis: € 9,99
ISBN: 978-3958410244
»LPG: Zwangskollektivierung oder Zukunftsmodell?«
Mit Zeitzeugenberichten von Bernd Büttner, Ernst Junghanns und Hans Müller
Herausgegeben von Katrin Rohnstock
Um 1960 waren fast alle landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR in einer Genossenschaft aufgegangen. Heute sprechen die einen vom „sozialistischen Frühling”, die anderen von „Zwangskollektivierung”. Doch wie war es wirklich?
Dieses Buch rückt die tatsächlichen Verhältnisse in den Blick. Das LPG-Modell der DDR ist zukunftsfähig, vieles lässt sich daraus heute noch lernen. Dafür spricht allein schon die Tatsache, dass die Nachfolgebetriebe weiterhin wirtschaftlich erfolgreich sind.
Der Begriff von der ‚Zwangskollektivierung’ ist dabei sowohl inhaltlich wie auch historisch falsch, das wird anhand der hier versammelten Beiträge nachgewiesen. Alle drei Autoren sind Zeitzeugen, sie erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, aber auch von ihren Ängsten während der LPG-Gründungen. Mit Sachverstand und Insiderwissen schildern sie darüber hinaus, warum ihre Beurteilung im Lauf der Zeit immer positiver wurde. Eine spannende Sicht auf die junge Vergangenheit mit Blick in die Zukunft.
Öffentliche Buchpremiere
Am Donnerstag, den 28. Januar, um 15 Uhr im Salon von Rohnstock Biografien laden wir Sie herzlich zur Premiere des Buches »LPG – Zwangskollektivierung oder Zukunftsmodell?« in unserem Hause ein.
Das Buch »LPG – Zwangskollektivierung oder Zukunftsmodell?« möchte ein Nachdenken über gemeinschaftliche Produktionsformen anregen – so, wie sie in der LPG viele Jahre lang erfolgreich praktiziert wurden. Die Potenziale des gemeinschaftlichen Wirtschaftens sind noch zu wenig im öffentlichen Bewusstsein, doch die Zeit reift heran für eine Bereitschaft und Notwendigkeit zum Umdenken. Dafür können und sollen die Erfahrungen aus LPG-Zeiten produktiv gemacht werden.
Folgende Fragen können uns dabei leiten: Welche Ähnlichkeiten haben die Umstände der LPG-Gründung mit den heutigen Strukturen? Welche Erfahrungen, auch Fehler, wurden bei der Kollektivierung gemacht, was können wir daraus lernen – für die Anregung neuer Kollektivierungsprozesse?
Auf dem Podium begrüßen wir:
Hans Watzek – ehemaliger Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft in der Modrow-Regierung
Dr. Juliane Jürk – Tochter von Ernst Junghanns und einst Tätige in der LPG
Bernd Büttner – Diplom-Agrar-Ingenieur-Ökonom, von 1978-1990 Betriebsdirektor des VEB Schlachtbetriebes Hildburghausen, Beiträger im Buch
Der Eintritt ist frei!
Um Anmeldung wird gebeten unter 030 40504330 oder info@rohnstock-biografien.de